Fr. 103.00

Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse - Sozialwissenschaftliche Forschung zwischen Daten, Methoden und Begriffen

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Wie kaum ein anderes Thema zeigt die Erforschung ungleicher sozialer Beziehungen die Notwendigkeit, Daten, Methoden und Begriffsbildung eng miteinander zu verbinden. Die Autoren fordern den Anspruch an eine enge Verbindung von Forschung und begrifflicher Arbeit ein. Die Klammer des Bandes wird gebildet von der Sozialstrukturanalyse mit den Schwerpunkten Klassenbegriff und -forschung, soziale Mobilität, soziales und kulturelles Kapital, Individualisierung, Globalisierung.

List of contents

Einleitung: Die Praxis sozialer Ungleichheit und ihre sozialstrukturellen Folgen.- Einleitung: Die Praxis sozialer Ungleichheit und ihre sozialstrukturellen Folgen.- Klassen und Sozialstruktur.- Soziale Klassen und die Differenzierung von Arbeitsverträgen.- Strukturelle Differenzierung, Statusinkonsistenz und soziale Integration: Mehrebenenmodelle für Paneldaten.- Individualisierung und/oder Restrukturierung? Am Beispiel der sozialstrukturellen Verankerung der Parteienlandschaft und des Wertewandels.- Kritik oder Rechtfertigung sozialer Ungleichheit? Die deutsche 'Sozialstrukturideologie' vom Ende der Klassengesellschaft in historischer und vergleichender Perspektive. Eine wissenssoziologische Analyse.- Zur Verbesserung der Erklärungskraft vertikaler Strukturierungskonzepte in der Lebensstilforschung.- Paradigmen der vergleichend-historischen Methodologien: Durkheimsche vs. Weberianische Ansätze und ihre Folgen.- Kulturelle und politische Aspekte der Gesellschaftsanalyse.- Stadterneuerung als McDisneyisierung der Städte.- Märkte als Gemeinschaftshandeln.- Europa - aber wo liegt es?.- Lebenszufriedenheit, Lebensbereiche und Religiosität.- Staat und Eigentumsrechte in der Entwicklung der europäischen Gesellschaft. Die Institutionentheorie von Douglass North.- Soziale Kontrolle am Rande der Gesellschaft: Polizisten und Prostituierte in Duisburg.- Die Entertainmentfalle. Fernsehen als Spaßgesellschaft und die Spaßkultur im deutschen Fernsehen seit den 1990er Jahren.- Ausblick in eine ungleiche Zukunft.- Der neue Egalitarismus: Lehren aus der wirtschaftlichen Ungleichheit in Großbritannien.

About the author

Gerd Nollmann, Dr. phil., arbeitete als Lektor und Programmleiter im Verlagswesen und ist wiss. Assistent am Soziologischen Institut der Universität Duisburg-Essen.

Summary

Wie kaum ein anderes Thema zeigt die Erforschung ungleicher sozialer Beziehungen die Notwendigkeit, Daten, Methoden und Begriffsbildung eng miteinander zu verbinden. Die Autoren fordern den Anspruch an eine enge Verbindung von Forschung und begrifflicher Arbeit ein. Die Klammer des Bandes wird gebildet von der Sozialstrukturanalyse mit den Schwerpunkten Klassenbegriff und -forschung, soziale Mobilität, soziales und kulturelles Kapital, Individualisierung, Globalisierung.

Foreword

Grundlegendes zur Sozialstrukturforschung

Product details

Assisted by Ger Nollmann (Editor), Gerd Nollmann (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783531149356
ISBN 978-3-531-14935-6
No. of pages 381
Weight 576 g
Illustrations XI, 381 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous

Gesellschaft (soziologisch), Ungleichheit, Sozialstruktur, Social Inequality, Social Sciences, Social Structure, Wandel, sozialer

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.