Fr. 50.90

Sozialgeschichte des Geständnisses - Zum Wandel der Geständniskultur

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Band zeichnet die Sozialgeschichte des Geständnisses nach. Ausgegangen wird von der These, dass sich ein Geständnis nicht aus selbstverständlichen Gründen herleiten lässt, sondern auf komplexen Voraussetzungen beruht. Auf Seiten des einer Straftat Beschuldigten stellt sich nämlich die Frage, weshalb er einen Sachverhalt einräumen soll, die u.U. sehr schwerwiegende Folgen für ihn hat. Auf Seiten der Vernehmer entsteht das Problem, wie bei einer Vernehmung ohne Zwangsmittel Gesprächsbereitschaft hergestellt werden kann.

List of contents

Forum internum - forum externum.- "Wirkung einer Naturkraft".- Haltloses Geständnis.- Konfrontationen und Lügenstrafen.- Pathologie des Geständnisses.- Leerstelle 'Geständnismotivierung'.- Geständnis gegen Beziehung.- Der Vernehmer als Ratgeber.- Foucault als Hermeneut?.

About the author

Dr. Jo Reichertz ist Professor am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität-GH Essen.

Summary

Der Band zeichnet die Sozialgeschichte des Geständnisses nach. Ausgegangen wird von der These, dass sich ein Geständnis nicht aus selbstverständlichen Gründen herleiten lässt, sondern auf komplexen Voraussetzungen beruht. Auf Seiten des einer Straftat Beschuldigten stellt sich nämlich die Frage, weshalb er einen Sachverhalt einräumen soll, die u.U. sehr schwerwiegende Folgen für ihn hat. Auf Seiten der Vernehmer entsteht das Problem, wie bei einer Vernehmung ohne Zwangsmittel Gesprächsbereitschaft hergestellt werden kann.

Foreword

Über den Wandel der Geständniskultur

Additional text

"Die Beiträge des Bandes tragen zu einem Verständnis des Geständnisses bei, indem sie es aus der Interaktion und dem darin zu suchenden Sinn erklären. Sie tragen damit wesentlich zum Verständnis einer speziellen gesellschaftlichen Praxis bei." tv diskurs, 02/2008

"[...] [es] sei unter kriminologischen, prozessualen wie rechtsphilosophischen Gesichtspunkten die Lektüre allen an Strafprozessen Beteiligten - aber auch dem Gesetzgeber - anempfohlen, in einer Pause ihres Tuns sich das Buch zur Hand zu nehmen und das eigene Tun einer Überprüfung zu unterziehen." RohR - Richter ohne Probe - Zeitschrift des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V., 04/2007

Report

"Die Beiträge des Bandes tragen zu einem Verständnis des Geständnisses bei, indem sie es aus der Interaktion und dem darin zu suchenden Sinn erklären. Sie tragen damit wesentlich zum Verständnis einer speziellen gesellschaftlichen Praxis bei." tv diskurs, 02/2008

"[...] [es] sei unter kriminologischen, prozessualen wie rechtsphilosophischen Gesichtspunkten die Lektüre allen an Strafprozessen Beteiligten - aber auch dem Gesetzgeber - anempfohlen, in einer Pause ihres Tuns sich das Buch zur Hand zu nehmen und das eigene Tun einer Überprüfung zu unterziehen." RohR - Richter ohne Probe - Zeitschrift des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V., 04/2007

Product details

Assisted by J Reichertz (Editor), Jo Reichertz (Editor), Schneider (Editor), Schneider (Editor), Manfred Schneider (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783531149325
ISBN 978-3-531-14932-5
No. of pages 282
Weight 374 g
Illustrations VI, 282 S.
Subjects Non-fiction book > History > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Geständnis, Medienwissenschaften, Media Studies, Sociology, Political Science, Communication, biotechnology, Social Sciences, Political science & theory, Sociology, general, Media Research, Knowledge - Discourse, Media Sociology, Politikwissenschaft und politische Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.