Fr. 57.50

Strategien zur Abschwächung der Wärmeinsel-Effekte in Städten - DE

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In den letzten Jahren hat sich die städtische Wärmeinsel als Teil des Klimawandels zu einem der wichtigsten Probleme in Großstädten entwickelt und ist eine Art Spiegelbild der globalen Erwärmung im lokalen Maßstab. Als Folge der globalen Erwärmung hat die städtische Wärmeinsel negative Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, die Lebensqualität und den Energieverbrauch. Die städtische Wärmeinsel ist ein Temperaturunterschied zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Dieser Unterschied entsteht durch die Zunahme der Bevölkerung und den Urbanisierungsprozess der Städte mit der Zunahme der asphaltierten und bebauten Flächen und der entsprechenden Abnahme der Grünflächen und Verdunstungsflächen. Nicht nur die höhere Bevölkerungszahl, sondern auch die Zunahme der industriellen und gewerblichen Nutzung und des dichten Fahrzeugverkehrs wirken sich auf die Intensität der städtischen Wärmeinsel in den Stadtzentren aus. Der Literaturrecherche zufolge gibt es zwei Hauptfaktoren, die die städtische Wärmeinsel in Städten vergrößern. Dies sind die städtischen Parameter und die meteorologischen Parameter.

About the author










Abdollah Mobaraki, Doktorand an der Fakultät für Architektur der Eastern Mediterranean University. Außerdem hauptamtlicher Dozent an der Fakultät für Bildende Kunst, Design und Architektur der Cyprus International University.

Product details

Authors Abdollah Mobaraki
Publisher Verlag Unser Wissen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.10.2023
 
EAN 9786206520528
ISBN 9786206520528
No. of pages 104
Subject Humanities, art, music > Art > Architecture

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.