Read more
Die Publikation widmet sich dem Wandel von Männlichkeit(en), den Bildende Künstler:innen seit den 1970er Jahren und aktuell mehr denn je verhandeln. Die vielfältigen künstlerischen Prozesse, in denen die Vorstellung von Männlichkeit als scheinbar universale, unumstößliche Konstante sukzessiv durch die Annahme einer Pluralität von Männlichkeiten abgelöst wird, beleuchten die kunst- und kulturwissenschaftlichen Beiträge des Bandes in vier Sektionen: Postphallische Männlichkeit, Queering Masculinities, Optimierte Männlichkeit(en) und Verletzlichkeit. Ausgehend von der Prämisse, dass Männerkörper keinen intrinsischen Wesenskern besitzen, sondern sozial konstruiert und somit transformierbar sind, werden Visionen zukünftiger Männlichkeit(en) diskutiert und greifbar gemacht.
About the author
Änne Söll, professor of modern art history with a focus on cultural and gender history, Ruhr-Universität Bochum;
Maike Wagner and
Katharina Boje, research assistants at the Institute of Art History at the Ruhr-Universität Bochum
Report
"Es sind scharfe Einzelanalysen, die als Schlaglichter mal auf eine Porträt-Serie mit angeklebten Bärten der US-amerikanischen Künstlerin Catherine Opie blicken, mal auf Cowboys und mal auf künstlerische Kommentare zur #MeToo-Debatte." (Nele Posthausen in: an.schläge, 2024/4)