Read more
Das Lehrwerk Technische Mechanik für die Ausbildung und Praxis des Ingenieurs besteht aus den 3 TeilenStatikFestigkeitslehreKinematik und KinetikDer vorliegende Band gibt im Rahmen dieser dreibändigen Reihe zum Kurs Technische Mechanik eine Einführung in die Festigkeitslehre , wobei sich Theorie und praxisrelevante Beispiele abwechseln. Die Besonderheit des didaktischen Konzepts besteht darin, dass die vollständig durchgerechneten Beispiele zur Illustrationund zum Verständnis der Theorie dienen. Dies ermöglicht, sich selbständig in den Stoff einzuarbeiten.Das erfolgreiche Grundkonzept der Vorauflagen wird fortgeführt. Neu hinzugekommen ist die Biegelinie in der Form der Differentialgleichgung 4. Ordnung, die Berechnung der Hauptspannungen im dreidimensionalen Fall und der 2. Satz von Castigliano.
List of contents
Einführung und Aufgaben der Festigkeitslehre - Zug- und Druckbeanspruchung - Zulässige Beanspruchung und Sicherheits-Beurteilung des Versagens - Biegebeanspruchung gerader Balken - Durchbiegung gerader Balken-Biegelinie - Statisch unbestimmte Systeme - Torsion (Verdrehbeanspruchung) prismatischer Stäbe - Schubbeanspruchung durch Querkräfte - Zusammengesetzte Beanspruchung - Knicken und Beulen - Rotationssymmetrischer Spannungszustand in Scheiben - Einführungg in die Methode der Finiten Elemente - Lösungen zu den Aufgaben - weiterführende Literatur
About the author
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer lehrte Technische Mechanik, Leichtbaustatik und Finite Elemente im Fachbereich Fahrzeugtechnik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und außerdem Technische Mechanik im hochschulübergreifenden Studiengang Schiffbau in Hamburg.
Prof. Dr.-Ing. habil. Holm Altenbach lehrt Technische Mechanik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf verschiedenen Gebieten der Kontinuumsmechanik (Plattentheorie, Kriechschädigungsmechanik, Mechanik der Komposite).