Read more
Vertrauen und Kompetenz, in der Management- und Marketingliteratur häufig benutzte, jedoch nur unzureichend geklärte Konstrukte, gelten als zentrale Erfolgsfaktoren im Wettbewerb.
Am Beispiel des Kontraktgütergeschäftes untersucht Frauke Deckow das Verhältnis von Vertrauen und Kompetenz aus informationsökonomischer und handlungstheoretischer Perspektive. Anhand einer konsequenten Auseinandersetzung mit dem Vertrauensbildungsprozess des Nachfragers zeigt sie, dass Kompetenzmarketing zu den zentralen Voraussetzungen für den Vertrauensaufbau zählt. In diesem Zusammenhang geht sie der noch offenen Frage nach, worauf das Vertrauen eines Kunden in einen Anbieter gründet bzw. unter welchen Bedingungen Nachfrager Vertrauen entwickeln.
List of contents
Kontraktgütermarketing als konzeptioneller Rahmen des Kompetenzmarketing.- Die Vertrauensbildung im Kontraktgütergeschäft.- Grundlegung des Kompetenzmarketing für Kontraktgüter.- Branchenspezifische Konkretisierung und Gestaltungsvorschläge für die Umsetzung des ganzheitlichen Modells zur Vertrauensbildung durch Kompetenzmarketing.- Zusammenfassung: Ein wissenschaftliches und ein praktisches Resümee.
About the author
Dr. Frauke Deckow promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger am Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz. Sie ist als Dozentin an der Berufsakademie Glauchau, Lehrgebiet Automobilmarketing/Servicemanagement, und als Marketingberaterin tätig.
Summary
Vertrauen und Kompetenz, in der Management- und Marketingliteratur häufig benutzte, jedoch nur unzureichend geklärte Konstrukte, gelten als zentrale Erfolgsfaktoren im Wettbewerb.
Am Beispiel des Kontraktgütergeschäftes untersucht Frauke Deckow das Verhältnis von Vertrauen und Kompetenz aus informationsökonomischer und handlungstheoretischer Perspektive. Anhand einer konsequenten Auseinandersetzung mit dem Vertrauensbildungsprozess des Nachfragers zeigt sie, dass Kompetenzmarketing zu den zentralen Voraussetzungen für den Vertrauensaufbau zählt. In diesem Zusammenhang geht sie der noch offenen Frage nach, worauf das Vertrauen eines Kunden in einen Anbieter gründet bzw. unter welchen Bedingungen Nachfrager Vertrauen entwickeln.