Fr. 25.50

Mikropolitik in Unternehmen. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, SRH Fernhochschule (SRH Fernhochschule), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll die Mikropolitik in Unternehmen behandelt werden. Dafür wird zunächst der Begriff "Mikropolitik" und das Konzept, welches dahintersteht, erläutert. Anschließend werden auf Basis der theoretischen Grundlagen die häufig praktizierten mikropolitischen Taktiken dargelegt und ein Überblick über die empirischen Forschungsergebnisse gegeben.

Abschließend wird eine Handlungsempfehlung für Führungskräfte auf Basis der zuvor erarbeiteten wissenschaftlichen Grundlagen erstellt. Diese beinhaltet einen konkreten Handlungsvorschlag, wie mit mikropolitischen Taktiken umzugehen ist, damit die Führungskraft selbst steuerungsfähig bleiben und ebenso wie die resonante Führung hierbei unterstützend wirken kann, ein positives Arbeitsklima zu schaffen. In der Diskussion werden die Vor- und Nachteile der Mikropolitik gegeneinandergesetzt. Zum Schluss wird im Fazit die erarbeiten Erkenntnisse konkludiert und ein Ausblick über die weitere Entwicklung gegeben.

Für Unternehmen ist die Bindung der Mitarbeiter von unschätzbarem Wert. Seit einigen Jahren scheint es, als sei das Arbeitsklima ein mindestens Faktor, welcher die Bindung oft mehr beeinflusst als das gezahlte Gehalt. Ein gutes Arbeitsklima sowie attraktive Aufgaben und nette Kollegen scheinen immer bedeutsamer für die Mitarbeiterbindung zu werden. Ein nicht zu vernachlässigender Schadensfaktor kann hierbei mikropolitische Tätigkeiten von Mitarbeitern darstellen. Nehmen diese Überhand, so kann das Betriebsklima darunter leiden. Im kleinen Rahmen jedoch scheinen diese bereits bei mittelständischen Unternehmen unabdingbar zu sein, um die eigene Position im Unternehmen zu halten.

Das der Mikropolitik in Unternehmen immer mehr Bedeutung zukommen gelassen wird, ist auf den Veränderungsprozess der letzten Jahre zurück zu führen. Vor allem hierarchische Organisationsstrukturen scheinen einen guten Nährboden für diese Form von Unternehmenspolitik darzustellen. In den vorangegangenen Jahren sind die Autonomiespielräume der meisten Menschen gewachsen, damit haben sie eine deutlich größere Entscheidungsbefugnis als früher. Dadurch verlieren sowohl traditionelle Größen ihre leitende Funktion als auch traditionelle Werte und Denkgewohnheiten ihre Kraft und Relevanz. Dafür werden im Hintergrund die Entscheidungen, welche zumeist auf Basis von Machtkämpfen und Kompromissen getroffen werden, immer komplexer. Die Arbeitsunzufriedenheit und damit die Fluktuation im Unternehmen steigen.

Product details

Authors Alina Gremm
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.09.2023
 
EAN 9783346946591
ISBN 978-3-346-94659-1
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 56 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Basic principles
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.