Fr. 86.00

Der nemo tenetur-Grundsatz im kartellrechtlichen Kronzeugenverfahren der Schweiz und der EU

German · Other book format

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Summary

Kartellrechtliche Kronzeugenverfahren stellen bedeutende Instrumente zur Aufdeckung von Kartellen dar. Sie begründen für Kartellanten einen Anreiz, aus wettbewerbswidrigen Strukturen auszusteigen, indem ihnen hierfür ein teilweiser oder vollständiger Erlass von Kartellbussen gewährt wird. Allerdings entsteht durch sie ein Spannungsverhältnis zum nemo tenetur-Grundsatz, der Unternehmen das Recht gewährt, sich selbst nicht belasten zu müssen. Die vorliegende, an der Juristischen Fakultät der Universität Basel im Herbstsemester 2022 verfasste Masterarbeit beleuchtet die Tragweite des nemo tenetur-Grundsatzes in kartellrechtlichen Kronzeugenverfahren, zeigt die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und der EU-Gerichte auf und skizziert gestützt darauf mögliche Lösungsansätze für die schweizerische Praxis.

Product details

Authors Colin Cheetham
Assisted by Thomas Sutter-Somm (Editor)
Publisher Schulthess
 
Languages German
Product format Other book format
Released 01.10.2023
 
EAN 9783725598472
ISBN 978-3-7255-9847-2
No. of pages 130
Dimensions 155 mm x 225 mm x 12 mm
Weight 295 g
Series Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft
Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft 103
Subjects Social sciences, law, business > Law

Menschenrechte, Recht, Kronzeugenverfahren, kartellrechtliche Bussen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.