Fr. 20.00

Der hallstattzeitliche Grabhügel von Oberstammheim-Geeren - und die prähistorischen Fundstellen des Stammertals

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

About the author

Die Archäologin Chantal Hartmann ist wissenschaftliche Projektleiterin im Fachbereich Urgeschichte und Prospektion der Kantonsarchäologie Zürich.

Summary

Das Wagengrab von Oberstammheim-Geeren ist singulär für die Späthallstattzeit im Kanton Zürich und der übrigen Ostschweiz. Die imposante Grabanlage und die überlieferten Beigaben sprechen für eine herausragende Stellung des Bestatteten. Die Nekropole liegt am südlichen Ende des Stammertals im Zürcher Weinland und wurde bei einem Prospektionsflug im Jahr 1997 entdeckt. Magnetikmessungen wiesen fünf Kreisgräben mit Durchmessern zwischen 27 und 42 m nach sowie bei vier Hügeln zentrale, rechteckige Gruben.Im Frühjahr 2009 sondierte die Kantonsarchäologie Hügel 2 in der Flur Bachwasen und dokumentierte eine Grabgrube und die Verfärbung einer Holzkammer. Sie brach die Arbeiten ab, als die Aufhebung einer Grossgärtnerei zu Bodeneingriffen bei Hügel 5 in der Flur Geeren führte. Das bis Oktober 2009 ausgegrabene Grabmal war im Gelände nicht mehr sichtbar und vollständig eingeebnet. Der Kreisgraben hatte gemäss den Messungen einen Durchmesser von 35–40 m und konnte nur in einem Sondierschnitt erfasst werden. 90 cm unter der Ackeroberfläche zeichnete sich eine Grabgrube ab, in der eine quadratische Holzkammer mit 3,75 m Seitenlänge stand. In deren Mitte fanden sich spärliche Reste einer Körperbestattung, die antik beraubt war. 18 Pfeilspitzen lassen einen Mann vermuten. Beim Skelett lagen die Fragmente eines Gürtelblechs, eine Perle aus Lignit und die Fusszier einer Eisenfibel mit Goldeinlage. Ein 190 x 90 cm grosser Wagenkasten aus Eichenholz befand sich in der Nordecke der Kammer. Die Räder waren abmontiert und möglicherweise entlang der Südwestwand aufgereiht worden. Knöpfe und Nieten aus Bronze gehörten zum Riemenbesatz des Pferde- oder Wagengeschirrs. Die schlechte Erhaltung der Funde macht die zeitliche Einordnung des Grabs schwierig. Vergleichsfunde legen eine Datierung an das Ende der Stufe Ha D2 oder den Beginn von Ha D3 nahe.

Product details

Authors Chantal Hartmann
Publisher schwabe
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.11.2017
 
EAN 9783796550928
ISBN 978-3-7965-5092-8
No. of pages 88
Dimensions 210 mm x 297 mm x 12 mm
Weight 370 g
Illustrations schwarz-weiss Illustrationen
Series Zürcher Archäologie
Subjects Humanities, art, music > History > Pre and early history

Archäologie, Eisenzeit, Swissness, Keramik, Archäologie einer Periode / Region, entdecken, Bestattung, Töpferwaren, Keramik und Glashandwerk, Zürich, Hallstattkultur, Stammheim ZH

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.