Fr. 70.00

Zürich-Parkhaus Opéra - Eine neolithische Feuchtbodenfundstelle. Band 1: Befunde, Schichten und Dendroarchäologie

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

About the author

Niels Bleicher studierte Ur- und Frühgeschichte, Biologie und Alte Geschichte und schrieb 2007 seine Dissertation in Mainz. Er ist Mitarbeiter der Unterwasser- und Dendroarchäologie in Zürich und forscht über Feuchtbodenarchäologie und Dendrochronologie. Als Projektleiter und Autor arbeitete er an mehreren Monographien der Kantonsarchäologie Zürich.
Christian Harb studierte Ur- und Frühgeschichte an der Universität Zürich und koordinierte danach die Kandidatur für das UNESCO-Welterbe «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen». Bei der Kantonsarchäologie Zürich ist er Projektleiter verschiedener Auswertungen von Pfahlbaufundstellen.

Summary

Die Bauarbeiten für das Parkhaus am Zürcher Theaterplatz wurden von April 2010 bis Januar 2011 zugunsten einer Rettungsgrabung unterbrochen – kurze neun Monate, um die neolithische Feuchtbodenfundstelle Zürich-Parkhaus Opéra unterirdisch zu ergraben. Trotz hohen Zeitdrucks und technisch schwieriger Bedingungen konnten auf rund 3000 m2 die Reste von sechs Siedlungsphasen der Horgener und zwei der schnurkeramischen Kultur dokumentiert werden.
In Band 1 werden die Befunde und Schichten sowie die Ergebnisse der Dendroarchäologie und geoarchäologischer Disziplinen vorgelegt. Die Auswertung der Funde, weitere naturwissenschaftliche Analysen und eine übergeordnete Synthese folgen in den Bänden 2 und 3.
Der geologische und sedimentologische Rahmen, die Lehmstellen, liegenden Hölzer, Brandschichten, Mischbefunde und die Fundverteilung wurden multidisziplinär untersucht. In Kombination mit den dendroarchäologischen Resultaten zu Zürich-Parkhaus Opéra und Sechseläutenplatz/Wasserspiel erlauben die Ergebnisse Rückschlüsse auf die einstigen topographischen Gegebenheiten und Bauweisen: So ändern sich in der Horgener Kultur die Dorfpläne, und in schnurkeramischer Zeit kommen dreischiffige Gebäude auf. Auch liegen etwa Palisaden nicht mehr see-, sondern landseits – oder sie trennen Teile der Siedlung voneinander. Auch dank einem bisher selten verfolgten geotechnischen Ansatz zur Rekonstruktion der Paläotopographie führen die Befundergebnisse zur gut gestützten Feststellung, dass in allen Siedlungsphasen abgehoben gebaut wurde und die Siedlungsfläche mindestens saisonal überflutet war.
Bemerkenswerte Befunde sind eine vollständig erhaltene Tür aus Pappelholz und eine türähnliche Konstruktion aus halbierten Lindenstämmen. Ein spektakuläres Indiz für etwas, das vor 5000 Jahren in zweifachem Sinn Wellen geschlagen haben dürfte, ist eine schräg durch mehrere Schichten und Seekreide steckend vorgefundene Herdplatte samt Substruktion. Sie muss aus grosser Höhe abgestürzt sein.

Product details

Authors Niels Bleicher
Assisted by Christian Harb (Editor)
Publisher schwabe
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.12.2015
 
EAN 9783796550171
ISBN 978-3-7965-5017-1
No. of pages 270
Dimensions 210 mm x 297 mm x 25 mm
Weight 1410 g
Illustrations schwarz-weiss Illustrationen
Series Monographien der Kantonsarchäologie Zürich
Subjects Humanities, art, music > History > Pre and early history

Geologie, Archäologie, Pfahlbau, Swissness, Archäologie einer Periode / Region, Neolithikum, Baukultur, Umweltarchäologie, Geologie und die Lithosphäre, Zürich, Siedlungsgeschichte, Dendrochronologie, Steinzeit: Jungsteinzeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.