Fr. 65.00

Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










Auch die Covid-19-Pandemie hat dem Personalwachstum in der Frühen Bildung kein Ende gesetzt. Allerdings wächst auf dem Arbeitsmarkt spürbar die Kluft zwischen offenen Stellen und qualifizierten Fachkräften, die diese besetzen könnten. Bringt das Ausbildungssystem genügend Nachwuchskräfte hervor, um das Angebot der Kindertagesbetreuung weiter auszubauen? Wie wirkt sich die Situation auf die Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen aus? Steuert die Frühe Bildung in naher Zukunft auf eine Krise zu?
Zur Einordnung derartiger Fragen bietet das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023 auf Basis amtlicher Daten aktuelle Befunde zu Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung in der Kindertagesbetreuung und gibt Hinweise auf Entwicklungspotenziale. Mit Blick auf deren Bedeutung für die Steuerung der Einrichtungen beleuchtet der Datenbericht die Situation von Kita-Leitungen erstmals in einem eigenen Kapitel.
www.weiterbildungsinitiative.de
www.fachkraeftebarometer.de

List of contents










Ergebnisse im Überblick

Hinweise für Leserinnen und Leser

1 Einführung: Ziele, Konzeption, Grundinformationen

2 Das Kita-Personal
2.1 Entwicklung des Kita-Personals
2.2 Träger
2.3 Einrichtungen und Arbeitsbereiche
2.4 Personal-Kind-Schlüssel
2.5 Geschlecht
2.6 Alter
2.7 Qualifikation
2.8 Arbeitsbedingungen
2.9 Resümee

3 Das Kita-Team
3.1 Größenwachstum und Stabilität der Teams
3.2 Männeranteil
3.3 Altersgefüge
3.4 Qualifikationsgefüge
3.5 Resümee

4 Leitung von Kindertageseinrichtungen
4.1 Entwicklung des Leitungspersonals
4.2 Zusammensetzung
4.3 Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen
4.4 Leitungsressourcen
4.5 Resümee

5 Das Personal in der Kindertagespflege
5.1 Entwicklung des Personals in der Kindertagespflege
5.2 Geschlecht und Alter
5.3 Qualifikationsstrukturen
5.4 Einsatzorte und Tätigkeitsformen
5.5 Großtagespflege
5.6 Resümee

6 Das Personal im Ganztag für Grundschulkinder
6.1 Der Ganztag für Grundschulkinder in Deutschland - eine Einordnung
6.2 Einrichtungen mit Ganztagsangeboten für Grundschulkinder
6.3 Grundschulkinder in institutionellen Ganztagsangeboten
6.4 Entwicklung des Personals
6.5 Soziodemografische Merkmale und Qualifikation des Personals
6.6 Beschäftigungsbedingungen
6.7 Resümee

7 Die Ausbildungen für die Frühe Bildung
7.1 Berufsfachschulische Ausbildung für Kinderpflege und Sozialassistenz
7.2 Fachschulische Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher
7.3 Studium der Kindheitspädagogik
7.4 Studium der Erziehungswissenschaft und der Sozialen Arbeit
7.5 Resümee

8 Der Arbeitsmarkt
8.1 Beschäftigungsentwicklung
8.2 Soziodemografische Merkmale
8.3 Beschäftigungsbedingungen
8.4 Entwicklung der Arbeitslosigkeit
8.5 Resümee

9 Fazit

About the author










Autorengruppe Fachkräftebarometer

Product details

Authors Beher, Karin Beher, Sophie Finger, Kirsten Fuchs-Rechlin, Kirsten Hanssen, Pascal Hartwich, Thomas Rauschenbach, Katja Tillmann
Assisted by Deutsches Jugendinstitut (Editor), Deutsches Jugendinstitut e V (Editor)
Publisher wbv Media GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2023
 
EAN 9783763976270
ISBN 978-3-7639-7627-0
No. of pages 283
Dimensions 206 mm x 291 mm x 18 mm
Weight 778 g
Subject Humanities, art, music > Education > Special education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.