Fr. 47.90

Vergesellschaftung und die sozialökologische Frage - Wie wir unsere Gesellschaft gerechter, zukunftsfähiger und resilienter machen können

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Frage nach sozialer Gerechtigkeit bleibt aktuell - auch und gerade in »modernen« europäischen Gesellschaften. Denn der Kapitalismus erzeugt neben Wohlstand für wenige auch viel Armut und Leid, in Deutschland und der ganzen Welt. Diese Ungerechtigkeit ist heute eng verbunden mit der Zerstörung ökologischer Lebensgrundlagen. Als Folge droht ein sozialökologischer Kollaps, der vor Ort und weltweit schwerwiegende Konsequenzen hätte.Wie lässt sich so ein Zusammenbruch verhindern? Die Ungleichverteilung von Eigentum und Macht gilt als grundlegende Bedingung für den Kapitalismus: Wenige Mächtige treffen Entscheidungen, von denen sehr viele Menschen abhängig sind. Hier müssen wir ansetzen. Die Vergesellschaftung von lebenswichtigen Bereichen und profitgesteuerten Großkonzernen könnte dafür ein entscheidender Hebel sein.In diesem Buch setzen sich 50 Autor*innen in 34 Beiträgen mit der Frage auseinander, ob und wie Vergesellschaftungsformen einen Beitrag zur Bearbeitung oder gar Lösung der sozialökologischen Frage unserer Zeit leisten können.

About the author

Tino Pfaff ist Umweltaktivist. Seine Themenschwerpunkte sind ökologisch-kritische Gesellschaftstheorie, sozialökologischer Kollaps, sozioökonomische Ungleichheiten und dekoloniale ökologische Gerechtigkeit. Er hat Gesellschaftstheorie (FSU Jena) und Soziale Arbeit (FH Erfurt) studiert.

Summary

Die Frage nach sozialer Gerechtigkeit bleibt aktuell – auch und gerade in »modernen« europäischen Gesellschaften. Denn der Kapitalismus erzeugt neben Wohlstand für wenige auch viel Armut und Leid, in Deutschland und der ganzen Welt. Diese Ungerechtigkeit ist heute eng verbunden mit der Zerstörung ökologischer Lebensgrundlagen. Als Folge droht ein sozialökologischer Kollaps, der vor Ort und weltweit schwerwiegende Konsequenzen hätte.

Wie lässt sich so ein Zusammenbruch verhindern? Die Ungleichverteilung von Eigentum und Macht gilt als grundlegende Bedingung für den Kapitalismus: Wenige Mächtige treffen Entscheidungen, von denen sehr viele Menschen abhängig sind. Hier müssen wir ansetzen. Die Vergesellschaftung von lebenswichtigen Bereichen und profitgesteuerten Großkonzernen könnte dafür ein entscheidender Hebel sein.

In diesem Buch setzen sich 50 Autor*innen in 34 Beiträgen mit der Frage auseinander, ob und wie Vergesellschaftungsformen einen Beitrag zur Bearbeitung oder gar Lösung der sozialökologischen Frage unserer Zeit leisten können.

Additional text

»[E]in perspektiven- und themenreicher Sammelband zu einer drängenden Frage der Zeit.« Ida Natges, Ökologisches Wirtschaften

»Die Reflexionen der Autorinnen und Autoren sind so mutig, wie sie wichtig sind.« Rico Stehfest, Fundraising-Magazin

Report

»[E]in perspektiven- und themenreicher Sammelband zu einer drängenden Frage der Zeit.« Ida Natges, Ökologisches Wirtschaften »Die Reflexionen der Autorinnen und Autoren sind so mutig, wie sie wichtig sind.« Rico Stehfest, Fundraising-Magazin

Product details

Assisted by Tino Pfaff (Editor)
Publisher oekom
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2024
 
EAN 9783987260629
ISBN 978-3-9872606-2-9
No. of pages 512
Dimensions 150 mm x 28 mm x 212 mm
Weight 745 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Gesellschaftskritik, Wasser, Ökologie, Arbeit, Umweltrecht, Mobilität, Wohnen, Transformation, Soziale Bewegungen, Demokratische Ideologien: Sozialismus, Mitte-links, Gesellschaftliche Transformation, auseinandersetzen, Ökosozialismus, ökologisches Wirtschaften

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.