Fr. 33.50

Kapitalismus am Limit - Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. Von den Autoren des Bestsellers »Imperiale Lebensweise«. Herausforderungen und Chancen der Krise

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wir befinden uns in einer seltsamen Zwischenzeit: Die meisten von uns haben sich eingestanden, dass es so nicht weitergehen kann, aber echte Lösungen scheinen in weiter Ferne. Es ist eine Zeit, in der »das Alte stirbt und das Neue nicht zur Welt kommen kann« (Gramsci), geprägt von Kämpfen zwischen den Aktivistinnen des Wandels und den Verteidigern des Status quo.Ulrich Brand und Markus Wissen unterziehen diese Gegenwart einer kritischen Diagnose. Sie zeichnen nach, wie die Herrschaft der imperialen Lebensweise bröckelt, angegriffen von unübersehbaren Umweltkrisen, aber auch von denjenigen, die die Ausbeutung von Mensch und Natur nicht länger mittragen wollen. Diese Kämpfe entscheiden die Zukunft der Menschheit, und der Ausgang ist alles andere als gewiss. Wird der Status quo verteidigt und nehmen damit autoritäre Tendenzen zu? Werden wir einen »grünen Kapitalismus« entwickeln, und welche Folgen hätte dieser für den Rest der Welt? Oder finden wir in eine gerechtere, bessere Art des Lebens? Ein hellsichtiger Blick auf die großen Konflikte der Gegenwart.

About the author

Ulrich Brand ist Professor für Internationale Politik an der Universität Wien und hat jüngst mit dem Buch »Die Imperiale Lebensweise« (gemeinsam mit Markus Wissen) die SPIEGEL-Bestsellerliste erobert.Markus Wissen lehrt als Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und beschäftigt sich in seiner Forschung mit dem Zusammenhang von Globalisierung und Krisen, Umwelt-, Klima- und Ressourcenpolitik sowie verschiedenen Aspekten gesellschaftlicher Transformationen.

Summary

Wir befinden uns in einer seltsamen Zwischenzeit: Die meisten von uns haben sich eingestanden, dass es so nicht weitergehen kann, aber echte Lösungen scheinen in weiter Ferne. Es ist eine Zeit, in der »das Alte stirbt und das Neue nicht zur Welt kommen kann« (Gramsci), geprägt von Kämpfen zwischen den Aktivistinnen des Wandels und den Verteidigern des Status quo.

Ulrich Brand und Markus Wissen unterziehen diese Gegenwart einer kritischen Diagnose. Sie zeichnen nach, wie die Herrschaft der imperialen Lebensweise bröckelt, angegriffen von unübersehbaren Umweltkrisen, aber auch von denjenigen, die die Ausbeutung von Mensch und Natur nicht länger mittragen wollen. Diese Kämpfe entscheiden die Zukunft der Menschheit, und der Ausgang ist alles andere als gewiss. Wird der Status quo verteidigt und nehmen damit autoritäre Tendenzen zu? Werden wir einen »grünen Kapitalismus« entwickeln, und welche Folgen hätte dieser für den Rest der Welt? Oder finden wir in eine gerechtere, bessere Art des Lebens? Ein hellsichtiger Blick auf die großen Konflikte der Gegenwart.

Additional text

»Kapitalismus am Limit von Ulrich Brand und Markus Wissen ist ein brillant geschriebenes, von großem empirischem und konzeptuellem Wissen genährtes Zeitdokument. Der Kapitalismus wird in naher Zeit enden. Hoffentlich, bevor er den Planeten und die menschliche Gesellschaft zerstört hat. Wie eine postkapitalistische Produktionsweise beschaffen sein wird, hängt weitgehend von der solidarischen Überwindung der imperialen Lebensweise ab. Die Kämpfe, die uns dazu bevorstehen, analysiert dieses höchst eindrückliche Buch.« Jean Ziegler

»Ich habe mich auf der Stelle festgelesen. Wer sich fragt, wie wir noch Bewegung in die spätkapitalistische Todesstarre kriegen, findet hier systematische Antworten und einen Wegweiser in die solidarische Selbstbegrenzung. Ein unverzichtbares Buch!« Eva von Redecker

»Der Systemsturz des Kapitalismus findet nicht automatisch und egalitär statt. Das bedeutsame Buch von Ulrich Brand und Markus Wissen beleuchtet die Bedingungen für die solidarische Überwindung der imperialen Lebensweise im globalen Norden und für den Kampf gegen Krieg und Faschismus. Es ist ein Muss für alle, die an einer emanzipatorischen Zukunft mitarbeiten wollen.« Kohei Saito

»Corona-Pandemie, Inflation, Klimakrise – der Kapitalismus hat keine Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Vielmehr noch: Die Krise ist Normalzustand. Dieses Buch ist nicht nur eine Erklärung, sondern auch Anleitung für ein anderes Morgen.« Carla Reemtsma

»Die imperiale Lebensweise ist schon ins progressive Wörterbuch eingegangen. Es steht schwer zu befürchten, dass die Argumente und Formulierungen im neuen Buch von Brand und Wissen unseren Diskurs – geradezu sprichwörtlich – bereichern werden.« Ilija Trojanow

»[P]räzis, umfassend und kompetent« Rudolf Walther, Falter

»Wer einen verständlichen und fundierten Überblick über den politischen Zustand der Welt lesen will, ist im neuen Buch von Ulrich Brand und Markus Wissen genau an der richtigen Stelle.« Andrea Vetter, oya

»Schlüssig und auch für Laien gut nachvollziehbar analysieren die Autoren [...] Kapitel für Kapitel die großen Mechanismen unserer Gegenwart.« Cornelia Grobner, Die Presse

»[E]in lesenswertes Buch, das das bedrohliche wirtschaftspolitische Dilemma, in dem wir uns angesichts der Klimakrise befinden, überdeutlich vor Augen führt.« Michael Lausberg, scharf-links

»[...] eine fulminate und radikale Abrechnung mit der kapitalistischen Weltordnung [...]« Rolf Euler, AMOS

»Dass die autoritären Politikangebote derzeit so en vogue sind, wird sehr präzise analysiert, schon allein deshalb ist das Buch äußerst empfehlenswert für alle, die an einer Gegenstrategie arbeiten wollen.« Christian Muggenthaler, Regensburger Zeitung

Report

»Kapitalismus am Limit von Ulrich Brand und Markus Wissen ist ein brillant geschriebenes, von großem empirischem und konzeptuellem Wissen genährtes Zeitdokument. Der Kapitalismus wird in naher Zeit enden. Hoffentlich, bevor er den Planeten und die menschliche Gesellschaft zerstört hat. Wie eine postkapitalistische Produktionsweise beschaffen sein wird, hängt weitgehend von der solidarischen Überwindung der imperialen Lebensweise ab. Die Kämpfe, die uns dazu bevorstehen, analysiert dieses höchst eindrückliche Buch.« Jean Ziegler »Ich habe mich auf der Stelle festgelesen. Wer sich fragt, wie wir noch Bewegung in die spätkapitalistische Todesstarre kriegen, findet hier systematische Antworten und einen Wegweiser in die solidarische Selbstbegrenzung. Ein unverzichtbares Buch!« Eva von Redecker »Der Systemsturz des Kapitalismus findet nicht automatisch und egalitär statt. Das bedeutsame Buch von Ulrich Brand und Markus Wissen beleuchtet die Bedingungen für die solidarische Überwindung der imperialen Lebensweise im globalen Norden und für den Kampf gegen Krieg und Faschismus. Es ist ein Muss für alle, die an einer emanzipatorischen Zukunft mitarbeiten wollen.« Kohei Saito »Corona-Pandemie, Inflation, Klimakrise - der Kapitalismus hat keine Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Vielmehr noch: Die Krise ist Normalzustand. Dieses Buch ist nicht nur eine Erklärung, sondern auch Anleitung für ein anderes Morgen.« Carla Reemtsma »Die imperiale Lebensweise ist schon ins progressive Wörterbuch eingegangen. Es steht schwer zu befürchten, dass die Argumente und Formulierungen im neuen Buch von Brand und Wissen unseren Diskurs - geradezu sprichwörtlich - bereichern werden.« Ilija Trojanow »[P]räzis, umfassend und kompetent« Rudolf Walther, Falter »Wer einen verständlichen und fundierten Überblick über den politischen Zustand der Welt lesen will, ist im neuen Buch von Ulrich Brand und Markus Wissen genau an der richtigen Stelle.« Andrea Vetter, oya »Schlüssig und auch für Laien gut nachvollziehbar analysieren die Autoren [...] Kapitel für Kapitel die großen Mechanismen unserer Gegenwart.« Cornelia Grobner, Die Presse »[E]in lesenswertes Buch, das das bedrohliche wirtschaftspolitische Dilemma, in dem wir uns angesichts der Klimakrise befinden, überdeutlich vor Augen führt.« Michael Lausberg, scharf-links »[...] eine fulminate und radikale Abrechnung mit der kapitalistischen Weltordnung [...]« Rolf Euler, AMOS »Dass die autoritären Politikangebote derzeit so en vogue sind, wird sehr präzise analysiert, schon allein deshalb ist das Buch äußerst empfehlenswert für alle, die an einer Gegenstrategie arbeiten wollen.« Christian Muggenthaler, Regensburger Zeitung

Product details

Authors Ulrich Brand, Markus Wissen
Publisher oekom
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.03.2024
 
EAN 9783987260650
ISBN 978-3-9872606-5-0
No. of pages 320
Dimensions 130 mm x 15 mm x 210 mm
Weight 389 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Nachhaltigkeit, Globalisierung, Ökologie, Wirtschaftswachstum, Wirtschaft, Armut, Gerechtigkeit, Verstehen, Politik, Gesellschaft, Soziale Auswirkungen von Umweltfaktoren, Klimakrise, Kapitalismuskritik, imperiale Lebensweise, Klimabewegungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.