Fr. 25.50

Kommunikationskonzepte in der Palliativversorgung. Mit Fokus auf den akutstationären Bereich in Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung und Weiterbildung diverser Kommunikationskonzepte hat die Palliativversorgung zu einer besseren und vor allem zu einer geschätzten Arbeit gemacht. Inwiefern haben diese Konzepte die Palliativmedizin verändert und welche Instrumente der Kommunikation werden in der Palliativversorgung im akutstationären Bereich in Deutschland eingesetzt?

Forschungsziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, einen ersten Eindruck über die Instrumente als auch Konzepte der Kommunikation in der palliativen Versorgung zu bekommen. Des Weiteren steht die kontinuierliche Veränderung der Sichtweise der Palliativmedizin im Vordergrund. Basis für die hier bearbeitete Seminararbeit ist die systematische Literaturrecherche über das Portal RefHunter als auch die Arbeit mit dem PICO-Schema.

Die Forschungsfrage lautet somit: Welche Instrumente der Kommunikation werden in der Palliativversorgung im akutstationären Bereich in Deutschland eingesetzt? Das Ziel dieser Arbeit ist erreicht, wenn der Leser die Instrumente der Kommunikation in der Palliativversorgung erfahren, als auch die Palliativmedizin im Wandel und ihre Perspektiven nahegebracht wurden.

Bereits in den letzten Jahren hat sich die Palliativmedizin selbst, als auch die Akzeptanz und das Ansehen in der Gesellschaft, deutlich etabliert. Es ist bei den Angehörigen, als auch Patienten nicht immer gleich das Wort "Tod" im Gedankenfeld. Lebensqualität und Schmerzkontrolle sind die neuen Schlüsselwörter, die mit Palliativmedizin in Verbindung gebracht werden.
Durch neue Formen der palliativen Versorgung, wie zum Beispiel SAPV-Teams (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung) oder palliativen Konsildiensten, wurde ein weites Spektrum an Begleitungsmöglichkeiten erschaffen. Diese können individuell mit dem Patienten arbeiten oder behandeln, so wie er oder auch die Mitarbeiter es für angemessen finden.

In der folgenden Seminararbeit werden die Bereiche der Kommunikationsinstrumente, als auch Konzepte, im akutstationären Bereich analysiert und wie diese die Palliativmedizin auf eine andere Perspektive gebracht und das Umdenken der Gesellschaft angekurbelt haben. Die wichtigste Divise in der Palliativversorgung ist, so viel Aufklärung wie möglich zu schaffen, um Barrieren zu brechen

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.09.2023
 
EAN 9783346943446
ISBN 978-3-346-94344-6
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 62 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.