Fr. 34.90

Selbstversetzung - Über Schreiben und Leben

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In diesem Band bringt Siegfried Lenz uns erstmals sich selbst, "diesen anderen" gleichen Namens, in autobiographischen Geschichten näher. Es sind Geschichten über seine Anfänge - in Leben und Schreiben: Lenz führt uns in das Masuren seiner Kindheit, die "Perle Ostpreußens", er nimmt uns mit in die große weite Welt seiner ersten Lektüre, und er bringt uns wieder zurück, notgedrungen, durch seine Erlebnisse in Krieg und Nachkrieg. Diese Erfahrungen waren der Anlaß sowohl für seinen ersten Roman als auch für sein erstes Theaterstück, das ihn, so ein damaliger Kritiker, "über Nacht" berühmt gemacht hatte. Über ihre Entstehung schreibt Lenz mit einem ganz persönlichen Blick - ebenso wie über seine neue Heimat, die er in Hamburg gefunden hat. Zuhause gefühlt hat sich der vielgerühmte Geschichtenerzähler aber immer in der Sprache, weshalb drei Essays über die wegweisenden Grundlinien seines Schreibens diesen Band anläßlich des 80. Geburtstages von Siegfried Lenz beschließen.

About the author

Siegfried Lenz, geboren 1926 in Lyck (Ostpreußen), begann nach dem Krieg in Hamburg das Studium der Literaturgeschichte, Anglistik und Philosophie. Danach wurde er Redakteur. Er zählt er zu den profiliertesten deutschen Autoren. Seit 1951 lebte Siegfried Lenz als freier Schriftsteller in Hamburg. 1988 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2004 wurde ihm der Hannelore-Greve-Preis der Hamburger Autorenvereinigung verliehen, 2009 erhielt er den Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte und 2010 wurde Siegfried Lenz mit dem Nonino International Prize ausgezeichnet. 2011 schließlich verlieh man ihm die Ehrenbürgerwürde seiner polnischen Geburtsstadt. Siegried Lenz verstarb 2014.

Summary

Selbstversetzung ist für Siegfried Lenz die elementare Voraussetzung seines Schreibens. Sie bedeutet, so formulierte er einmal, "von sich abzusehen und die Identität in der Vorstellung zu wechseln. Dies sollte mit einer Unbedingtheit geschehen, die den Schriftsteller wirklich verpflichtet, sich völlig aus dem Spiel zu nehmen. Dabei kommt er natürlich in eine doppelte Rolle. Man muß über den anderen Bescheid wissen und gleichzeitig über seine eigenen Gefühle, die den anderen betreffen. Man muß in jedem Augenblick des Schreibens wissen, wie dieser andere zum Vorschein gebracht wird."
Text(Klappentext o.ä.) Deutsch
In diesem Band bringt Siegfried Lenz uns erstmals sich selbst, "diesen anderen" gleichen Namens, in autobiographischen Geschichten näher. Es sind Geschichten über seine Anfänge - in Leben und Schreiben: Lenz führt uns in das Masuren seiner Kindheit, die "Perle Ostpreußens", er nimmt uns mit in die große weite Welt seiner ersten Lektüre, und er bringt uns wieder zurück, notgedrungen, durch seine Erlebnisse in Krieg und Nachkrieg. Diese Erfahrungen waren der Anlaß sowohl für seinen ersten Roman als auch für sein erstes Theaterstück, das ihn, so ein damaliger Kritiker, "über Nacht" berühmt gemacht hatte. Über ihre Entstehung schreibt Lenz mit einem ganz persönlichen Blick - ebenso wie über seine neue Heimat, die er in Hamburg gefunden hat. Zuhause gefühlt hat sich der vielgerühmte Geschichtenerzähler aber immer in der Sprache, weshalb drei Essays über die wegweisenden Grundlinien seines Schreibens diesen Band anläßlich des 80. Geburtstages von Siegfried Lenz beschließen.

Product details

Authors Siegfried Lenz
Publisher Hoffmann und Campe
 
Languages German
Product format Hardback
Released 27.02.2006
 
EAN 9783455042863
ISBN 978-3-455-04286-3
No. of pages 99
Dimensions 172 mm x 256 mm x 14 mm
Weight 378 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Novel-like biographies

Biografien, Erinnerungen, Lenz, Siegfried, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.