Fr. 65.00

Der Traum vom deutschen Orient - Zwei deutsche Kolonien im Osmanischen Reich 1851-1918. Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Der Traum, sich den Orient als Teil eines deutschen Weltreichs einzuverleiben, führte im 19. Jahrhundert viele Deutsche ins Osmanische Reich. In Makedonien und Westanatolien errichteten sie Handelskolonien, Landwirtschaftssiedlungen, Schulen und Kirchen. Malte Fuhrmann geht den damit verbundenen Phantasien nach und schildert das Leben der Deutschen in den beiden Kolonien. Er zeigt: Die Eroberung des Orients blieb ein Traum, doch hinterließ er in beiden Kulturen bis heute sichtbare Spuren und ist damit Teil der Geschichte des Kolonialismus.

List of contents

Einleitung
Kulturelle Prägungen des deutschen Imperialismus -
eine Spurensuche in der Historiographie
Ein master plan für die moralische Eroberung des
griechischen Orients?
Abgrenzungen, Begriffe und Quellen

I. Kolonisation
Die Eroberung des orientalischen Bodens
I.1. »Um mit Tausenden von Deutschen in Bithynien oder
Mazedonien uns anzusiedeln...«
Die Siedlungsbewegung im präimperialen Deutschland
I.2. Hoffnungen auf eine Landnahme in Westanatolien (1871-1906)
I.3. Die Kolonisierung Makedoniens: Erfolge im Windschatten der Siedlungspropaganda (1885-1915)

II. Legitimation
Mens graeca in corpore germano

III. Mission
Religiöse und säkulare Transformationen
III.1. Erste Phase: Die 'Evangelisierung des Orients' (1851-1878)
III.2. Zweite Phase: Das Ende der Evangelisierung und die Entstehung der pénétration pacifique (1878-1906)
III.3. Dritte Phase: Die Kolonisation der höheren Stände (1906-1914)
III.4. Vierte Phase: Krieg der Kulturen - Bildungs-, Kultur- und Krankenhauspropaganda von oben (1914-1918)
III.5. Exkurs: Die Herrschaft über den orientalischen Frauenkörper

IV. Identifikation
Die deutschen 'Handelskolonien'
IV.1. Die 'Stärkung des Deutschtums' in Smyrna und Saloniki (1851-1906)
IV.2. Die deutschen 'Kolonien' in der Modernisierungskrise (1906-1919)
IV.3. »Im Morgenlande eine deutsche Häuslichkeit schaffen« Ehe und Kindererziehung in der 'Orientkolonie'
IV.4. Das Kanonenboot im Kopf: Die Bedeutung der kaiserlichen Marine für die Deutschen an der Ägäis

Ausblick

Anhang
Die deutschen Konsuln und Pfarrer von Smyrna und Saloniki
Quellen und Literatur

About the author

Malte Fuhrmann, Dr. phil., studierte an der Freien Universität Berlin Geschichte und Balkanologie. Ab 2006 ist er Mitarbeiter am Zentrum Moderner Orient in Berlin.

Report

Die Türkei-Tour als Reise in den ganz großen Traum
"Facetten- und faktenreich ... Überzeugend zeichnet der Autor die deutschen Aspirationen im Mittelmeer nach." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.11.2006)

Product details

Authors Malte Fuhrmann
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783593380056
ISBN 978-3-593-38005-6
No. of pages 419
Dimensions 147 mm x 215 mm x 26 mm
Weight 574 g
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Kulturgeschichte, Anatolien, Griechenland, Türkei, Ägäis, Politik, Programm, Kolonialismus, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Deutsches Kaiserreich, Saloniki

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.