Fr. 23.50

Der Rhein und seine Geschichte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Lucien Febvre zeichnet ein farbiges Bild der rheinischen Geschichte über einen Zeitraum von nahezu 2000 Jahren. Er interessiert sich vor allem für die Menschen, die sich den Fluss auf unterschiedliche Weise angeeignet haben. Er zeigt uns zunächst die Synthese von germanischer und römischer Kultur, in den folgenden Epochen die Rolle der Kirche, der Städte und der Herrscher, die auf beiden Seiten des Rheins ihre Interessen verfolgten - ohne Rücksicht auf die dort lebende Bevölkerung. 1931 erstmals erschienen, ist Febvres brillanter historischer Essay ein exemplarischer Text der Annales- Schule. Febvre überschreitet die Grenzen der nationalen Geschichtsschreibung, indem er zum ersten Mal die Geschichte des Rheins in den Zusammenhang der europäischen Kulturund Sozialgeschichte stellt.

List of contents

Editorische Notiz
Vorwort

KAPITEL 1
DER RHEIN UND SEINE THEMEN
Der Rhein als Straße: Wie ein Strom entsteht
Der Rhein als natürliche Grenze
Der Rhein zwischen zwei Rassen

KAPITEL 2
DREI BILDER, DREI FERMENTE
Die Romania
Die Barbaren
Die Kirche

KAPITEL 3
VON STÄDTEN ZU NATIONEN
Städte am Rhein
Von Städten zu Fürsten
Der Rhein zwischen zwei Nationen

KAPITEL 4
WIE EINE GRENZE ENTSTEHT UND VERGEHT
Vom Rhein als Grenze Frankreichs zum Rhein als Strom
des französischen Kaiserreichs
Vom Rhein als Grenze Deutschlands zum Rhein
als deutschen Strom

Schlußbemerkungen
Literaturhinweise
Schlußbemerkungen zur 1. Ausgabe (1931)
Einige Überlegungen zur Wirtschaftsgeschichte
des Rheins (1953) .
Nachwort von Peter Schöttler: Lucien Febvres Beitrag zur
Entmythologisierung der rheinischen Geschichte

About the author

Lucien Febvre (1878-1956) war Professor für neuere Geschichte am College de France in Paris. Zusammen mit Marc Bloch gründete er 1929 die heute weltberühmte Zeitschrift Annales. Er gilt als einer der bedeutendsten Wegbereiter der modernen Gesellschafts- und Mentalitätsgeschichte.

Peter Schöttler, geb. 1950, ist Forschungsdirektor am Centre National de la Recherche Scientifique in Paris und Projektleiter am Centre Marc Bloch, dem deutsch-französischen Forschungszentrum in Berlin.

Report

Lebensader der Ostschweiz
"Ein immer noch lesenswertes Buch." (St. Galler Tagblatt, 19.01.2006)

Product details

Authors Lucien Febvre, Peter Schöttler
Assisted by Peter Schoettler (Editor), Pete Schöttler (Editor), Peter Schöttler (Editor), Peter Schöttler (Epilogue), Peter Schöttler (Translation), Peter Aus d. Franz. Schöttler (Translation)
Publisher Campus Verlag
 
Original title Le Rhin. Problèmes d' histoire et d' économie
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783593380025
ISBN 978-3-593-38002-5
No. of pages 265
Dimensions 139 mm x 217 mm x 16 mm
Weight 349 g
Illustrations 18 Abb., 3 Karten
Series Campus Bibliothek
Campus Bibliothek
Subjects Non-fiction book > History > General, reference works

Geschichte, Verstehen, Deutschland, Frankreich, Swissness, Liechtenstein, Programm, Nordwestdeutschland, Geographie, Rheinland, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Mittelrhein, Deutschland: Places of Interest

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.