Fr. 115.00

Internet-Geschäftsmodell Virtuelle Community - Analyse zentraler Erfolgsfaktoren unter Verwendung des Partial-Least-Squares (PLS)-Ansatzes. Diss. Mit Geleitw. v. Sönke Albers

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Ausgestaltung des Geschäftsmodells ist für den ökonomischen Erfolg von Internet-Unternehmen entscheidend. Obwohl Virtuelle Communities - gemessen an der Zahl der Angebote und der Mitglieder - sehr populär sind, fehlen bislang empirisch abgesicherte Befunde zum Erfolg des Geschäftsmodells.

Unter Verwendung des Partial-Least-Squares (PLS)-Ansatzes geht Gregor Panten der Frage nach, wie sich der Erfolg von Geschäftsmodellen im Internet messen lässt und welche Community-spezifischen Faktoren den Erfolg beeinflussen. Auf der Basis zweier Befragungen von 150 Community-Betreibern und 1.560 Internetnutzern untersucht er, in welchem Maße es den Unternehmen gelingt, Nutzer zu gewinnen, zu binden und mit ihnen Umsätze zu erzielen. Zudem erklärt er, welche Faktoren für die freiwillige Bindung von Nutzern an einen Anbieter entscheidend sind. Dadurch werden die wesentlichen Stärken und Schwächen des Internet-Geschäftsmodells Virtuelle Community identifiziert und ihre Ursachen aufgezeigt. Dies bringt die Erfolgsfaktorenforschung im Bereich von Internet-Geschäftsmodellen einen wesentlichen Schritt voran.

List of contents

I Einleitung.- 1 Problemstellung.- 2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung.- II Grundlagen der Untersuchung.- 1 Das Internet-Geschäftsmodell Virtuelle Community als Gegenstand der Untersuchung.- 2 Strategische Erfolgsfaktoren in der Forschung zu Internet-Geschäftsmodellen.- III Erfolgsanalyse des Internet-Geschäftsmodells Virtuelle Community aus Betreibersicht.- 1 Kommerzieller Erfolg: Konzept und Wirkungsbeziehungen.- 2 Strategische Erfolgsfaktoren: Identifizierung, theoretische Fundierung und Erfolgswirkung.- 3 Untersuchungsmethodik der Betreiberanalyse.- 4 Empirische Befunde der Betreiberanalyse.- IV Erklärung von Mitgliederbindung im Zusammenhang mit dem Internet-Geschäftsmodell Virtuelle Community aus Mitgliedersicht.- 1 Konzeptualisierung der Mitgliederbindung als finale Erfolgsdimension.- 2 Verhaltensbezogene Bestimmungsgrößen der Mitgliederbindung.- 3 Wirkungszusammenhänge zwischen strategischen Erfolgsfaktoren und verhaltensbezogenen Bestimmungsgrößen der Mitgliederbindung.- 4 Hypothesensystem im Überblick.- 5 Untersuchungsmethodik der Mitgliederanalyse.- 6 Empirische Befunde der Mitgliederanalyse.- V Gegenüberstellung von Befunden der Betreiber- und Mitgliederanalyse.- VI Zusammenfassung und Implikationen.- 1 Zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Erkenntnisse.- 2 Implikationen für das Management des Internet-Geschäftsmodells Virtuelle Community.- 3 Implikationen für zukünftige Forschungsarbeiten.- VII Literaturverzeichnis.- VIII Anhang.

About the author

Prof. Dr. Dr. h. c. Sönke Albers ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktor des Instituts für Innovationsforschung.

Summary

Die Ausgestaltung des Geschäftsmodells ist für den ökonomischen Erfolg von Internet-Unternehmen entscheidend. Obwohl Virtuelle Communities - gemessen an der Zahl der Angebote und der Mitglieder - sehr populär sind, fehlen bislang empirisch abgesicherte Befunde zum Erfolg des Geschäftsmodells.

Unter Verwendung des Partial-Least-Squares (PLS)-Ansatzes geht Gregor Panten der Frage nach, wie sich der Erfolg von Geschäftsmodellen im Internet messen lässt und welche Community-spezifischen Faktoren den Erfolg beeinflussen. Auf der Basis zweier Befragungen von 150 Community-Betreibern und 1.560 Internetnutzern untersucht er, in welchem Maße es den Unternehmen gelingt, Nutzer zu gewinnen, zu binden und mit ihnen Umsätze zu erzielen. Zudem erklärt er, welche Faktoren für die freiwillige Bindung von Nutzern an einen Anbieter entscheidend sind. Dadurch werden die wesentlichen Stärken und Schwächen des Internet-Geschäftsmodells Virtuelle Community identifiziert und ihre Ursachen aufgezeigt. Dies bringt die Erfolgsfaktorenforschung im Bereich von Internet-Geschäftsmodellen einen wesentlichen Schritt voran.

Product details

Authors Gregor Panten
Assisted by Prof. Dr. Dr. h.c. Sönke Albers (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783835001589
ISBN 978-3-8350-0158-9
No. of pages 591
Weight 882 g
Illustrations XXVII, 591 S. 69 Abb.
Series Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business
Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business
Subjects Social sciences, law, business > Business > Advertising, marketing

Marketing, Internet, Marktforschung, Kundenbindung, C, Geschäftsmodell, optimieren, Erfolgsfaktoren, Business and Management, Virtuelle Communities, Partial Least Squares (PLS)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.