Fr. 26.50

Eine Philosophie der Freiheit. Max Stirner und das Wesen des Egoismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Universität Basel (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Analyse beleuchtet Max Stirners Philosophie im Kontext von Freiheit und Selbständigkeit, sowie sein Verständnis von Egoismus und Individualität in einer Gesellschaft, die oft von externen Erwartungen und Pflichten geprägt ist.

"Freiheit" und "Selbständigkeit" sind in unserer Zivilisation gerne verwendete Worte, um nicht zu sagen Phrasen. Philosophie ist ein Weg, mit aller Phrasendrescherei Schluss zu machen. Sie will die Natur dessen, worauf Worte ja nur hinweisen, wirklich kennenlernen. Max Stirner ist hierbei eine grosse Hilfe, wenn es darum geht, die Natur des "Ich" und echter Selbständigkeit tatsächlich kennenzulernen. Stirner war nicht der platte Egoist, als der er oft missverstanden wird. Er erkannte den schöpferischen Wesenskern in jedem Menschen, der nicht nur "Geschöpf" ist, sondern das "schöpferische Nichts von allem anderen": "Ich bin nicht Nichts im Sinne der Leerheit, sondern das schöpferische Nichts, das Nichts, aus welchem Ich selbst als Schöpfer Alles schaffe."

Stirners Philosophie ist mithin ein Befreiungsschlag für jeden, der unter der Last aufoktroyierter Pflichten leidet: "Was soll nicht alles meine Sache sei! Vor allem die gute Sache, dann die Sache Gottes, die Sache der Menschheit, der Wahrheit, der Freiheit, der Humanität, der Gerechtigkeit; ferner die Sache meines Volkes, Meines Fürsten, Meines Vaterlandes; endlich gar die Sache des Geistes und tausend andere Sachen. Nur MEINE Sache soll niemals Meine Sache sein. "Pfui über den Egoisten, der nur an sich denkt!" Doch was ist dieser "Egoismus"? Ist das, was das Selbst aus sich heraus will, automatisch und immer "das Böse"? Wer bildet überhaupt die Begriffe "gut" und "böse"? Wer entscheidet darüber, ob etwas "gut" oder "böse" ist? Letztlich trifft das Ich jedes einzelnen Menschen diese Entscheidung und MUSS sie treffen - und zwar auch dann, wenn es einer "fremden Sache" folgt; denn auch diese Folgsamkeit ist SEINE Entscheidung. Wohlan, welcher Inhalt soll nun also den Begriffen "gut" und "böse" gegeben werden?

Product details

Authors Ingo Hoppe
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2023
 
EAN 9783346944078
ISBN 978-3-346-94407-8
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 56 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.