Fr. 37.90

Inwiefern ist kulturelle Aneignung moralisch verwerflich?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern kulturelle Aneignung moralisch verwerflich ist. Die Ausarbeitung konzentriert sich auf kulturelle Aneignungsformen, die in Deutschland stattfinden sowie gesellschaftlich und philosophisch einzuordnen sind. Die Arbeit soll aufzeigen, dass kulturelle Aneignung nicht per se schlecht oder gut, sondern immer auch kontextabhängig ist.

Da kulturelle Aneignung in Deutschland ein relativ neues Themengebiet darstellt, existieren nur sehr wenige wissenschaftliche Schriften dazu. In der vorliegenden Arbeit finden folgende Schriften eine besondere Verwendung: Ethik der Appropriation von Jens Balzer, Kulturelle Aneignung von Lars Distelhorst, Was denn bitte ist kulturelle Identität? von Ursula Renz und Grenzwertig ¿ Was in Debatten über Rassismus, Identitätspolitik und kulturelle Aneignung schiefläuft von Katharina Ceming. Die Schriften sind alle aktuell und wurden zwischen 2019 und 2022 veröffentlicht. Ergänzend hierzu werden zahlreiche Interviews, Online- Zeitungsartikel, Reportagen, Podcasts und Social-Media-Einträge verwendet.

Als Grundlage für den Hauptteil werden im zweiten Kapitel die Begriffe Kultur und kulturelle Aneignung definiert. Anschließend werden die Vier Prinzipien nach Beachcamp und Childress benannt. In diesem Rahmen werden ihre Vor- und Nachteile diskutiert sowie, warum die Wahl auf dieses ethische Konzept gefallen ist. Im Hauptteil liegt der Schwerpunkt zum Einen auf zwei Varianten der kulturellen Aneignung, die problematisch sind, da sie auf Stereotypen und Ausbeutung basieren. Hierzu werden zwei Fallbeispiele und ihre Problematiken aufgeführt. Der historische Kontext wird verkürzt dargestellt, um die Kritikpunkte nachvollziehen zu können. Zum Anderen werden zwei Beispiele in den Blick genommen, in denen kulturelle Aneignung funktionieren kann. Hierzu werden ebenfalls Fallbeispiele und Voraussetzung für das Gelingen kultureller Aneignung bzw. kultureller Anerkennung ¿ so wird die positive Form kultureller Aneignung oft bezeichnet ¿ gegeben. Alle Argumente für und gegen kulturelle Aneignung werden mit einem Prinzip der mittleren Reichweite nach Beauchamp und Childress philosophisch legitimiert. Jedes Argument kann aufgrund der vorgegeben Beschränkungen nur unter ein Prinzip eingeordnet werden. Es ist jedoch möglich, dass mehrere Prinzipen bei einem Argument zutreffen können. Abschließend folgt das Fazit.

Product details

Authors Ebru Özcan
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.09.2023
 
EAN 9783346942548
ISBN 978-3-346-94254-8
No. of pages 64
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 107 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.