Fr. 23.90

Schriftspracherwerb

German · Paperback / Softback

Will be released 22.09.2025

Description

Read more

Diese Einführung beschäftigt sich mit Prozessen des Lesen- und Schreibenlernens aus linguistischer und fachdidaktischer Perspektive. Ihre Besonderheiten liegen in der durchgehenden Theorie- und Praxisverzahnung, weshalb sie sich insbesondere an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende richtet. Neben einer ausführlichen Darstellung des Lerngegenstands Schrift wird der Schriftspracherwerb aus ontogenetischer Perspektive in seinen unterschiedlichen Facetten (z.B. bei Mehrsprachigkeit oder Spracherwerbsstörungen) diskutiert. Dabei werden vor- und außerschulische Einflüsse (Vorlesen, neue Medien) einbezogen, didaktische Konzepte für die Unterrichtspraxis kritisch beleuchtet und Möglichkeiten der Diagnostik thematisiert. Ein Kapitel ist der Entwicklung der Schreibmotorik gewidmet, die aktuellen Studien zufolge in einem Wechselverhältnis zum Rechtschreiben steht.

List of contents

Einleitung1 Schriftspracherwerb und Kognition1.1 Theorien zur Sprachentwicklung1.2 Mehrsprachigkeit und Schriftspracherwerb1.3'Sprachbewusstheit 1.3 Aufgaben2 Spracherwerbsstörungen und Schriftspracherwerb2.1 Lernschwierigkeiten2.2 Hören und Aussprechen als Voraussetzungen?2.3 Weitere mögliche Ursachen und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis2.4 Aufgaben3 Der Lerngegenstand "Schrift"3.1 Geschriebene und gesprochene Sprache3.2 Prinzipien und Regeln der Schrift3.3 Grammatik und Schrifterwerb3.4 Aufgaben4 Lesen und Schreiben: Literacy-Konzepte und Stufenmodelle4.1 Early und Family Literacy4.2 Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs4.3 Lesen und Schreiben: Zwei getrennte Prozesse?4.4 Aufgaben5 Diagnostik5.1 Diagnostik im Übergang Kindergarten und Grundschule und in der Grundschule5.2 Beobachtungsverfahren5.3 Umgang mit Schülertexten: Qualitative Fehleranalysen und lernförderliches Feedback5.4 Aufgaben6 Unterrichtspraxis und didaktische Konzepte6.1 Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung in der Grundschule6.2 Traditioneller Unterricht6.3 Kognitiv aktivierender Unterricht in der Schuleingangsphase6.4 Zusammenspiel von Schreibbewegungen und Kognition6.5 Aufgaben7 FazitLösungshinweise zu den AufgabenLiteratur

About the author

Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin lehrt und forscht am Arbeitsbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Prof. Dr. Christina Noack ist Sprachdidaktikerin am Institut für Germanistik an der Universität Osnabrück.

Summary

Diese Einführung beschäftigt sich mit Prozessen des Lesen- und Schreibenlernens aus linguistischer und fachdidaktischer Perspektive. Ihre Besonderheiten liegen in der durchgehenden Theorie- und Praxisverzahnung, weshalb sie sich insbesondere an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende richtet. Neben einer ausführlichen Darstellung des Lerngegenstands Schrift wird der Schriftspracherwerb aus ontogenetischer Perspektive in seinen unterschiedlichen Facetten (z.B. bei Mehrsprachigkeit oder Spracherwerbsstörungen) diskutiert. Dabei werden vor- und außerschulische Einflüsse (Vorlesen, neue Medien) einbezogen, didaktische Konzepte für die Unterrichtspraxis kritisch beleuchtet und Möglichkeiten der Diagnostik thematisiert. Ein Kapitel ist der Entwicklung der Schreibmotorik gewidmet, die aktuellen Studien zufolge in einem Wechselverhältnis zum Rechtschreiben steht.

Product details

Authors Zeynep Kalkavan-Aydin, Christina Noack
Publisher Narr
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 22.09.2025
 
EAN 9783381106912
ISBN 978-3-381-10691-2
No. of pages 110
Series Linguistik und Schule
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Mehrsprachigkeit, Schreibmotorik, Alphabetisierung, Literacy, Schriftspracherwerb, Sprachbewusstheit, Orthographieerwerb, Lerngegenstand Schrift, Schreib- und Lesediagnostik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.