Fr. 27.90

Der "elektronische Taschendiebstahl"

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Als recht neues Phänomen beschreibt der "elektronische Taschendiebstahl" den Vorgang eines Täters, welcher heimlich ein mobiles Kartenlesegerät an die Geldkarte seines Opfers hält und so unbemerkt einen Kleinstbetrag bis 50 Euro vom Bankkonto des Opfers auf sein eigenes Bankkonto verbucht - und zwar ganz ohne PIN-Eingabe. Möglich ist dies dank der Kontaktlos-Zahlungsfunktion moderner Geldkarten, die hierzu mit einem NFC-Chip ausgestattet sind. Im Schwerpunkt beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, wie ein solcher Täter zu bestrafen ist; erste offensichtliche Strafnormen aus dem Strafgesetzbuch bleiben letztlich unerfüllt. Darüber hinaus liefert diese Arbeit Verhaltensempfehlungen für den Umgang mit elektronischen Zahlungsmitteln sowie erste Präventionsansätze für die Polizei, um "elektronische Taschendiebstähle" nachhaltig zu bekämpfen und das Beisichführen von Geldkarten sicherer zu gestalten.

List of contents

Vorwort des Verfassers Vorwort der Erstbetreuerin dieser Bachelorarbeit A. Problemanalyse I. Technischer Ablauf des Bezahlvorgangs mittels POS - Terminal II. Darstellung der Problemlage III. Ziele und Forschungsfragen IV. Methode B. Strafbarkeiten I. Eindeutige Straflosigkeiten 1. Ausspähen und Abfangen von Daten gemäß

202a, 202b StGB2. Diebstahl gemäß
242 StGB 3. Betrug gemäß
263 StGB 4. Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten gemäß
266b StGB5. Ergebnis II. Fälschung beweiserheblicher Daten gemäß

269 Abs. 1, 270 StGB1. Geschütztes Rechtsgut und objektiver Tatbestand der Norm2. Veranschaulichung der Datenurkunde am Beispiel eines vom Berechtigten ausgelösten Zahlungsvorganges mittels PIN-Eingabe3. Unterschiede zu einer Zahlungsauslösung beim "elektronischen Taschendiebstahl" durch den Täter 4. ErgebnisIII. Urkundenunterdrückung gemäß
274 Abs. 1 Nr. 2 StGB 1. Geschütztes Rechtsgut und objektiver Tatbestand der Norm 2. Subjektiver Tatbestand der Norm 3. Ergebnis IV. Unberechtigtes Verarbeiten personenbezogener Daten in Bereicherungsabsicht gemäß
42 Abs. 2 Nr. 1 BDSG 1. Geschütztes Rechtsgut und Anwendbarkeit der Norm 2. Ergebnis V. Computerbetrug gemäß
263a Abs. 1 Var. 3 StGB 1. Geschütztes Rechtsgut und objektiver Tatbestand der Norm 2. Subjektiver Tatbestand der Norm 3. Ergebnis C. Prävention I. Exkurs zur Funktionsweise von NFC-fähigen Geldkarten II. Ansätze für die Präventionsarbeit der Polizei D. Abschließende Beantwortung der Problemstellung und Ausblick I. Beantwortung der einzelnen Forschungsfragen II. FazitLiteraturverzeichnis Quellenverzeichnis

Product details

Authors Tim Oliver Walter
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Book
Released 01.10.2023
 
EAN 9783866768246
ISBN 978-3-86676-824-6
No. of pages 47
Dimensions 150 mm x 3 mm x 220 mm
Weight 141 g
Series Polizei & Wissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.