Fr. 46.50

Sicherheitsgefüge zwischen Staat und Zivilgesellschaft - Eine theoretische Konzeptualisierung ihres Verhältnisses und empirische Untersuchung lokaler Sicherheitsbündnisse

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In ihrer Dissertation befasst sich Frauke Reichl mit dem Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft in der Sicherheitsproduktion, genauer mit dem Polizieren durch Bürger:innen. In einem ersten theoretischen Teil entwirft sie dazu eine theoretische Konzeptualisierung, mithilfe derer das breite Feld bürgerschaftlichen Polizierens differenziert werden kann. In einem zweiten Schritt betrachtet sie empirisch eine umrissene Kategorie bürgerschaftlichen Polizierens: nämlich jene Gruppen, die u.a. polizeilich akzeptiert und gewaltlos agieren. Diese werden als lokale Sicherheitsbündnisse analysiert, in denen Aushandlungsprozesse zwischen Staat und Zivilgesellschaft, hier also zwischen Polizei und Gruppen, stattfinden. Dabei schließt die Arbeit Forschungslücken in diesem in Deutschland bislang wenig beforschten Feld und liefert Ansätze für weitere Untersuchungen.

List of contents

Editorial 1 Einleitung 1.1 Forschungsgegenstand 1.1.1 Der Begriff des Polizierens 1.1.2 Formen polizierender Bürgergruppen in Deutschland 1.1.3 Der Forschungsgegenstand polizierende Bürgergruppen 1.2 Forschungsstand 2 Zivilgesellschaft & bürgerschaftliches Engagement 2.1 Zivilgesellschaft 2.1.1 Definitionen von Zivilgesellschaft 2.1.2 Zivilgesellschaft & soziales Kapital 2.1.3 Spannungsfelder der Zivilgesellschaft 2.1.4 Zivilgesellschaft & polizierende Bürgergruppen 2.2 Bürgerschaftliches Engagement2.2.1 Ehrenamt & bürgerschaftliches Engagement in historischer Perspektive 2.2.2 Ehrenamt 2.2.3 Bürgerschaftliches Engagement 2.3 Bürgerschaftliches Polizieren in der Zivilgesellschaft 3 Staat & Sicherheitsproduktion 3.1 Der "Leviathan" - theoretische Überlegungen zum staatlichen Gewaltmonopol 3.2 Max Webers Staatsdefinition 3.3 Der Staatszweck Sicherheit 3.3.1 Der Sicherheitsbegriff & seine Erweiterung 3.3.2 Der Staatszweck Sicherheit & das Gewaltmonopol 3.4 Foucaults Staatsverständnis & die Gouvernementalität 3.4.1 Gouvernementalität & Staat 3.4.2 Gouvernementalitätsstudien 3.4.3 Gouvernementalität & Sicherheitsproduktion 3.5 Die Pluralisierung der Sicherheitsproduktion, Gewaltmonopol & Gouvernementalität 3.6 Polizierende Bürgergruppen & ihr Verhältnis zum Staat 4 Vigilantismus - Begriffe, Erklärungen, theoretische Ansätze 4.1 Theorie der Gegenbewegung oder frontier-Theorie? 4.2 Vigilantismus als establishment violence 4.3 Vigilantismus im Kontext von Rechtsextremismus 4.4 Vigilantes Handeln im Verhältnis zum Staat 4.5 Kriterienbasierte Ansätze & ein root concept 4.6 Vigilantismus als Ausgangspunkt zur Auseinandersetzung mit polizierenden Bürgergruppen 5 Konzeptualisierung des Verhältnisses polizierender Bürgergruppen zum Staat 5.1 Das Verhältnis zur Gewalt 5.2 Die institutionelle Anbindung an die Polizei 5.3 Die normative Ausrichtung 5.4 Zusammenführung der Dimensionen 6 Methodik 6.1 Recherche & Sampling 6.1.1 Recherche 6.1.2 Sampling 6.2 Interviewführung 6.2.1 Offene Leitfadeninterviews6.2.2 Leitfadenerstellung 6.2.3 Die Nutzung unterschiedlicher Interviewmodi in einem Forschungsprojekt 6.2.4 Transkription 6.2.5 Datenschutz & Anonymisierung 6.3 Qualitative Inhaltsanalyse 6.3.1 Erstellung des Kategoriensystems 6.3.2 Pilotphase, Testen des Kategoriensystems & Hauptcodierung6.3.3 Überblick: Schritte der Inhaltsanalyse & Wahl der "Werkzeuge" 6.4 Reflexion der gewählten Methodik 7 Bürgerschaftliches Polizieren 7.1 Struktur, Kontext, Gründungsphase(n) und Persistenz 7.1.1 Aufbau der Gruppen 7.1.2 Ortsbeschreibung 7.1.3 Phasen der Gruppengründung 7.1.4 Persistenz der Gruppen, Akquisestrategien & Motive der Mitglieder 7.1.5 Zwischenfazit: Warum gibt es die Gruppen? 7.2 Die Praxis der Gruppen 7.2.1 Praxis des Polizierens 7.2.2 Orientierung am Verhalten von (potenziellen) Täter:innen 7.2.3 Orientierung am Verhalten der Anwohnenden 7.2.4 Täter:innenvorstellung 7.2.5 Identifizierung von Verdächtigem & Abweichendem 7.2.6 Ziele & Wirksamkeitsperzeption 7.2.7 Zwischenfazit: Was tun die Gruppen? 7.3 Wissen & Anbindung an die Polizei als zentrale Kategorien präventiven bürgerschaftlichen Polizierens 7.3.1 Wissen 7.3.2 Das Verhältnis von Polizei & Gruppen 7.3.3 Lokale Sicherheitsbündnisse 7.3.4 Zwischenfazit: Wie stellt sich das Verhältnis zwischen Polizei und Gruppen dar? 8 Fazit Literaturverzeichnis

Product details

Authors Frauke Reichl
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Book
Released 01.10.2023
 
EAN 9783866768253
ISBN 978-3-86676-825-3
No. of pages 341
Dimensions 151 mm x 19 mm x 211 mm
Weight 440 g
Series Polizei & Wissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.