Read more
Studierende verfassen im Laufe ihres Studiums zahlreiche Arbeiten, die jedoch oft nur von den Dozierenden gelesen werden und dann in der Schreibtischschublade verschwinden. Was viele Studierende nicht wissen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die eigenen Arbeiten in studentischen Fachzeitschriften zu veröffentlichen. Dieses Buch richtet sich an Studierende, die ihre erste eigene wissenschaftliche Publikation in Angriff nehmen möchten. Es bietet eine systematische Einführung in den wissenschaftlichen Publikationsprozess aus studentischer Sicht und begleitet Studierende Schritt für Schritt auf dem Weg von der Haus- und Abschlussarbeit zum publizierten Fachaufsatz. Dabei enthält das Buch nicht nur zahlreiche praktische Hinweise zur Überarbeitung studentischer Arbeiten, sondern auch Tipps zur Auswahl einer geeigneten Zeitschrift und zum Umgang mit Gutachten sowie zahlreiche weitere Ressourcen. Somit eignet sich das Buch nicht nur für Studierende, sondern auch für Dozierende zur Verwendung in Lehrforschungsseminaren und -projekten.
List of contents
Einleitung.- Teil I: Wissenschaftliche und studentische Publikationen.- Teil II: Von der Haus- und Abschlussarbeit zum Manuskript.- Teil III: Von der Einreichung zur Publikation.- Zusammenfassung.
About the author
Philipp Köker, Ph.D., ist Akademischer Rat am Arbeitsbereich für Vergleichende Regierungslehre und das politische System Deutschlands, Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover.
Morten Harmening, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Arbeitsbereich für Quantitative Methoden der Politikwissenschaft, Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover.
Summary
Studierende verfassen im Laufe ihres Studiums zahlreiche Arbeiten, die jedoch oft nur von den Dozierenden gelesen werden und dann in der Schreibtischschublade verschwinden. Was viele Studierende nicht wissen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die eigenen Arbeiten in studentischen Fachzeitschriften zu veröffentlichen. Dieses Buch richtet sich an Studierende, die ihre erste eigene wissenschaftliche Publikation in Angriff nehmen möchten. Es bietet eine systematische Einführung in den wissenschaftlichen Publikationsprozess aus studentischer Sicht und begleitet Studierende Schritt für Schritt auf dem Weg von der Haus- und Abschlussarbeit zum publizierten Fachaufsatz. Dabei enthält das Buch nicht nur zahlreiche praktische Hinweise zur Überarbeitung studentischer Arbeiten, sondern auch Tipps zur Auswahl einer geeigneten Zeitschrift und zum Umgang mit Gutachten sowie zahlreiche weitere Ressourcen. Somit eignet sich das Buch nicht nur für Studierende, sondern auch für Dozierende zur Verwendung in Lehrforschungsseminaren und -projekten.
Additional text
Bisher fehlt es an Lehrbüchern, die sich spezifisch mit den Herausforderungen und Chancen des studentischen Publizierens befassen. Der Band will diese Lücke schließen und bietet eine systematische Einführung in den wissenschaftlichen Publikationsprozess aus studentischer Sicht und erläutert den Weg von der Haus- und Abschlussarbeit zur eigenen wissenschaftlichen Publikation. Grundsätzliche Unterschiede zwischen studentischen Qualifikationsarbeiten und wissenschaftlichen Aufsätzen werden ebenso behandelt wie unterschiedliche Publikationsformate, Peer-Review und die Gefahren von Raubverlagen. Weiterhin bietet es eine Schritt-für-Schritt Anleitung für den Weg von der ersten Idee bis zur publizierten Arbeit. Durch zahlreiche Beispiele, Check-Listen und weitere Ressourcen eignet sich das Buch nicht nur für Studierende, die ihre Arbeiten veröffentlichen oder mehr über den wissenschaftlichen Publikationsprozess lernen möchten, sondern auch für Dozierende als Ressource zur Nutzung in Lehrforschungsseminaren und -projekten.