Sold out

Wasser, Fasten, Luft und Licht - Die Geschichte der Naturheilkunde in Deutschland

German · Paperback / Softback

Description

Read more

List of contents

Einleitung1. Anfänge der NaturheilkundeDie Gräfenberger WasserkurEin neues Bild der NaturDie heilsamen Krisen"Verrat" und früher TodJohannes Schroth: der Konkurrent aus Lindewiese2. Das Konzept der NaturheilkundeVorkämpfer der NaturheilkundeDie Gründung der Naturheilkunde als LaienpraxisDas Paradies der GesundheitVon der Religion zur UtopieDas System der Natur3. Die Heilkunst der NaturheilkundeGrundzüge der naturheilkundlichen KrankheitslehreDer Arzt als Diener der NaturWasser, Dampf und heiße LuftFasten und SchonkostDie "Schwedische Gymnastik"Techniken der äußeren und inneren MassageDer "Lichtluftkultus"4. Die Lebenskunst der NaturheilkundeVorbeugung statt TherapieVegetarismus, Grahambrot und RohkostLuft, Licht und KleidungDer "vollendete Mensch"Aufklärung und Weltflucht5. Kämpfe und KonflikteDie Physikalische TherapieDer Kampf um den FortschrittDer "therapeutische Aktionismus"Grausamkeit im Dienste der Wissenschaft6. Krise und NiedergangDie Suche nach dem NaturzustandDie "Affäre Rikli"Der Tod Theodor HahnsDie Vertreibung aus dem ParadiesGenerationenwechselDas Ende der LaientherapieDer Kampf gegen ScharlatanerieFriedrich Eduard Bilz: Naturheilkundler und GeschäftsmannDer "Betrug" des Louis KuhneDer "Lehmdoktor" Adolf JustFreie Heilkünstler: Sebastian Kneipp und Emanuel Felke7. Ärztliche Naturheilkunde"Stiefschwester Naturheilkunde""Schweningers Sieg"Zwei Lehrstühle und ein Bundeskrankenhaus"Jeder Arzt ist Naturarzt"Emil Klein: Die Intuition des KünstlerarztesHeinrich Lahmann: Der erste "wissenschaftliche Naturarzt"Maximilian Bircher-Benner: Der Lichtwert der Nahrung8. Biologische MedizinDie Rückkehr des Hippokratismus"Prüfet alles und das Gute behaltet"Das Bündnis zwischen Naturärzten und Biologischer MedizinDie vitalistische WendeDie "Krise der Medizin"Von der heilenden zur ausmerzenden NaturDer Weg zur Neuen Deutschen Heilkunde9. Neue Deutsche HeilkundeDer Aufruf des Reichsärzteführers"Nationalsozialistisch denken heißt biologisch-ganzheitlich denken"Die Wiesbadener Ärztetagung"Extremisten, Monomane und Dogmatiker"Das "große Experiment" am Rudolf-Heß-KrankenhausDas Heilkräuterprogramm der SS"Deutsche Volksgesundheit aus Blut und Boden"Das Ende der NaturheilbewegungDurchhalten für den Endsieg10. Ganzheits- und Regulationsmedizin"Wie ein Phönix aus der Asche""Freude an der Vielgestaltigkeit"Von der Biologischen Medizin zur RegulationsmedizinResümee und AusblickLiteraturPersonenregister

About the author

Uwe Heyll, Dr. med., Arzt für Innere Medizin und Rheumatologie, absolvierte ein Zweitstudium der Philosophie, Sozialwissenschaften und Geschichte der Medizin. Am Institut für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine- Universität in Düsseldorf leitete er ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstütztes Projekt zur Geschichte der Naturheilkunde.

Summary

Die Heilkräfte der Natur nutzen, ohne Medikamente oder chirurgische Eingriffe, war das Ziel der um 1800 entstehenden Naturheilkunde. Eine Vielfalt an Verfahren wurde entwickelt, vom Duschen im Freien mit eiskaltem Wasser über streng vegetarische Kost bis zum Baden im Licht. Zugrunde lag all dem die Vorstellung eines naturgemäßen Lebens und Heilens.

Report

Geschichte der Skepsis
"Wissenschaftlich präzise und zugleich sehr anschaulich erzählt." (Stern / Gesund leben, 01.06.2006)

Alles bis auf mich ohne Schwimmhosen
"In angenehmem, verständlichen Erzählstil abgefasst, aber doch historisch präzise." (Süddeutsche Zeitung, 08.06.2006)

So viele Therapien wie Heiler
"Die Naturheilkunde steht längst nicht mehr für das, was ihre Gründer im 19. Jahrhundert im Sinn hatten. Wie es dazu kam, erzählt Uwe Heyll spannend und anschaulich." (taz, 02.09.2006)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.