Read more
Was sind digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen? Und wie können Lehrende zu deren Entwicklung beitragen? Der Band bietet Impulse für die Vermittlung digitaler Kompetenzen in Lehrveranstaltungen. Auf Basis der Unterscheidung von vier Kompetenzbereichen veranschaulichen konkrete Beispiele aus der Lehre, wie der doppelten Herausforderung der digitalen Transformation konstruktiv begegnet werden kann: Einerseits durch neue digitale Lehr-, Lern- und Arbeitsformen und andererseits durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit den politischen sowie gesellschaftlichen Dimensionen des digitalen Wandels.
List of contents
1. Einleitung2. Digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen - Eine GegenstandsbestimmungWas sind digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen?Vier Bereiche digitaler Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innenPolitikwissenschaft und Lehre zur Digitalisierung3. InformationskompetenzSuchenKritisches LesenPräsentieren/SchreibenPraxisbeispiel wissenschaftliches Bloggen4. Future Skills am Beispiel des begleitetenForschens im visuellen Lehrforschungsprojekt5. Data Literacy"Methoden der empirischen Sozialforschung" im Flipped Classroom"Data Scientist of tomorrow? - Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R"6. Analyse- und UrteilskompetenzDemokratie in der digitalen KonstellationPolitikfeldanalyse am Beispiel Privatisierungs-, Sozial- und Umweltpolitik7. Abschluss8. Literatur9. Abkürzungsverzeichnis
About the author
Thomas Herrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Netzwerk Digitale Lehre an der Bergischen Universität Wuppertal.