Fr. 63.00

Grausamkeit - Philosophische Positionen von der Antike bis in die Gegenwart

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Als Begriff bzw. Problem der Philosophie scheint "Grausamkeit" so etwas wie ein "weißer Rabe" zu sein. Denn anders als bei den meisten Begriffen und Problemen sind sich Philosoph:innen von der Antike bis in die Moderne überraschend einig, was unter "Grausamkeit" zu verstehen und wie es zu bewerten ist. "Grausamkeit" ist exzessives Leidenlassen und als solches in höchstem Maße verwerflich.
Diese Einigkeit findet sich nicht nur bei einigen Beispielen für Grausamkeit - Folter, Tierquälerei, Demütigungen - wieder. Auch das Feld alternativer, zumeist stark pejorativer Bezeichnungen ändert sich nur geringfügig. Seit der Antike wird es dominiert von Redewendungen, die Grausamkeit als "unmenschlich", meist als "bestialisch" oder "verroht" bezeichnen. Damit wird auch deutlich: Zumindest auf den ersten Blick scheint die Philosophie sich in einem ungewöhnlichen Einklang mit unseren Alltagsüberzeugungen zu befinden.
Dennoch - oder besser: gerade deshalb - lohnt sich ein Blick in die verschiedenen philosophischen Einordnungen, Diskussionen, Überlegungen und Analysen der Grausamkeit. Denn hinter der oberflächlichen Einigkeit verbergen sich sehr unterschiedliche philosophische Perspektiven. Vor allem aber entdeckt man so auch abweichende moralische und ethische Bewertungen.
Aus diesem Grund versammelt diese Anthologie die wichtigsten philosophischen Texte zum Problem der Grausamkeit von Aristoteles bis Nietzsche (in Auszügen). Ergänzt werden diese Texte um einen Überblicksartikel, der die unterschiedlichen Diskurse des 20. Jahrhunderts systematisch ordnet und zusammenfasst. Interessierte können sich so einen ersten Überblick über die verschiedenen Positionen und Thesen verschaffen. Zugleich kann diese Anthologie auch als Grundlage für die schulische und universitäre Lehre genutzt werden.

About the author










Dietrich Schotte lehrt und forscht an der Universität Regensburg zu Fragen der Philosophiegeschichte der Frühen Neuzeit und Aufklärung sowie zu Problemen der praktischen Philosophie, vor allem der politischen und Moralphilosophie.


Summary

Als Begriff bzw. Problem der Philosophie scheint „Grausamkeit“ so etwas wie ein „weißer Rabe“ zu sein. Denn anders als bei den meisten Begriffen und Problemen sind sich Philosoph:innen von der Antike bis in die Moderne überraschend einig, was unter „Grausamkeit“ zu verstehen und wie es zu bewerten ist. „Grausamkeit“ ist exzessives Leidenlassen und als solches in höchstem Maße verwerflich.
Diese Einigkeit findet sich nicht nur bei einigen Beispielen für Grausamkeit – Folter, Tierquälerei, Demütigungen – wieder. Auch das Feld alternativer, zumeist stark pejorativer Bezeichnungen ändert sich nur geringfügig. Seit der Antike wird es dominiert von Redewendungen, die Grausamkeit als „unmenschlich“, meist als „bestialisch“ oder „verroht“ bezeichnen. Damit wird auch deutlich: Zumindest auf den ersten Blick scheint die Philosophie sich in einem ungewöhnlichen Einklang mit unseren Alltagsüberzeugungen zu befinden.
Dennoch – oder besser: gerade deshalb – lohnt sich ein Blick in die verschiedenen philosophischen Einordnungen, Diskussionen, Überlegungen und Analysen der Grausamkeit. Denn hinter der oberflächlichen Einigkeit verbergen sich sehr unterschiedliche philosophische Perspektiven. Vor allem aber entdeckt man so auch abweichende moralische und ethische Bewertungen.
Aus diesem Grund versammelt diese Anthologie die wichtigsten philosophischen Texte zum Problem der Grausamkeit von Aristoteles bis Nietzsche (in Auszügen). Ergänzt werden diese Texte um einen Überblicksartikel, der die unterschiedlichen Diskurse des 20. Jahrhunderts systematisch ordnet und zusammenfasst. Interessierte können sich so einen ersten Überblick über die verschiedenen Positionen und Thesen verschaffen. Zugleich kann diese Anthologie auch als Grundlage für die schulische und universitäre Lehre genutzt werden.

Product details

Authors Dietrich Schotte, Dietrich (Dr.) Schotte
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2023
 
EAN 9783534407941
ISBN 978-3-534-40794-1
No. of pages 258
Dimensions 148 mm x 210 mm x 23 mm
Weight 460 g
Illustrations 3 SW-Abb., 4 Farbabb.
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Ethik, Gewalt, Philosophie, Moral, Folter, Hass, Sadismus, Tierquälerei, Klassiker, Anthologie, Ethik und Moralphilosophie, Unmenschlichkeit, Grausamkeit, Demütigung, Verrohung, auseinandersetzen, Bestialität, wbg Publishing Services

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.