Fr. 170.00

Wahrheit und Bewahrheitung in der alttestamentlichen und altorientalischen Geschichtsschreibung

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

"Soll das so stimmen?" Dieses preisgekrönte Buch begibt sich auf die Suche nach einem Konzept von sachlicher Richtigkeit im Alten Testament und der historischen Literatur des Alten Orients. Dort, wie auch in der griechischen Geschichtsschreibung stößt man auf Metatexte, die der direkten Kommunikation der antiken Verfasser mit der Leserschaft dienen.Es stellt sich heraus, dass die Idee empirischer Nachvollziehbarkeit schon in den frühesten Texten Mesopotamiens und Ägyptens zu greifen ist und sich zwar unterschiedlich entfaltet, aber von dort über das Alte Testament bis hin zu Herodot sprachlich und konzeptionell gleich bleibt.Der terminologische und gedankliche Hintergrund von Wahrheit und Bewahrheitung ist das antike Rechtswesen, das die Parameter für einen Diskurs über richtig und falsch liefert, die von der Antike bis heute im Wesentlichen die gleichen geblieben sind.

About the author

Mathis Kreitzscheck studierte Theologie, Altorientalistik und Gräzistik in Göttingen und Chicago. In Göttingen wurde er mit dieser Monographie im Fach Altes Testament promoviert. Zur Zeit arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Langzeitprojekt "The Hittite Corpus of Divinatory Texts" in München.Dr. theol. Angelika Berlejung ist Professorin für Altes Testament an der Universität Leipzig.Jan Dietrich ist Professor für Literatur- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.Prof. Dr. Enrique Jimenez is Chair of Ancient Near Eastern Literatures at Ludwig-Maximilians-Universität München.

Summary

„Soll das so stimmen?“ Dieses preisgekrönte Buch begibt sich auf die Suche nach einem Konzept von sachlicher Richtigkeit im Alten Testament und der historischen Literatur des Alten Orients. Dort, wie auch in der griechischen Geschichtsschreibung stößt man auf Metatexte, die der direkten Kommunikation der antiken Verfasser mit der Leserschaft dienen.
Es stellt sich heraus, dass die Idee empirischer Nachvollziehbarkeit schon in den frühesten Texten Mesopotamiens und Ägyptens zu greifen ist und sich zwar unterschiedlich entfaltet, aber von dort über das Alte Testament bis hin zu Herodot sprachlich und konzeptionell gleich bleibt.
Der terminologische und gedankliche Hintergrund von Wahrheit und Bewahrheitung ist das antike Rechtswesen, das die Parameter für einen Diskurs über richtig und falsch liefert, die von der Antike bis heute im Wesentlichen die gleichen geblieben sind.

Foreword

„Soll das so stimmen?“ Mathis Kreitzscheck verfolgt diesen Reflex auf anspruchsgeladene Geschichten von der griechischen Geschichtsschreibung über das Alte Testament bis in die frühe Bronzezeit zurück.

Product details

Authors Mathis Kreitzscheck
Assisted by Angelika Berlejung (Editor), Jan Dietrich (Editor), Enr Jiménez (Editor), Enrique Jiménez (Editor), Angelika Berlejung (Editor of the series), Jan Dietrich (Editor of the series), Enrique Jiménez (Editor of the series)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 20.06.2024
 
EAN 9783525500620
ISBN 978-3-525-50062-0
No. of pages 488
Dimensions 160 mm x 39 mm x 240 mm
Weight 960 g
Illustrations mit 7 Farbabb.
Series Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
Vetus Testamentum et Orbis Antiquus
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Altes Testament, Theologie, Christentum, Altorientalistik, Griechische Geschichtsschreibung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.