Fr. 102.40

Mystik

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Jahrbuch bietet 21 Aufsätze zum Thema "Die Bibel und die Mystik". Dabei besteht weder Einigkeit darüber, dass Mystik ein biblisches Thema ist, noch darüber, was Mystik denn überhaupt sei. Beide Fragen aber bedingen einander offenkundig. Daher arbeitet dieser Band nicht mit einer festen Definition von "Mystik". Allerdings werden - ausgehend von den Ansätzen eines Religionswissenschaftlers und eines Theologen - Gesichtspunkte entfaltet, die nicht als harte Kriterien Mystik definieren, wohl aber wichtige Aspekte benennen, die in mystischen Texten in unterschiedlichen Kombinationen begegnen.
Die Beiträge sind ein Versuch, Pfade in unwegsamem und auch noch nicht reichlich begangenem Gelände zu finden. Deutlicher als in vielen anderen Bänden des Jahrbuchs schwingt hier das Pendel zwischen exegetischem Befund und innerbiblischer wie nachbiblischer Rezeptionsgeschichte. Dass von Mystik in der Bibel bevorzugt im Fragemodus gesprochen werden kann, wird immer wieder explizit gemacht. Gerade so wird deutlich, dass sich nicht nur wer diese Frage rasch bejaht, zu leichttut, sondern auch wer sie schlankweg verneint. Dieses Jahrbuch sucht nach mystischen Spuren in der Bibel und in ihrer Rezeption. Welches Potential hat die Mystik für eine heute verantwortete Biblische Theologie? Es ist damit selbst ein Teilstück eben jener Rezeptionsgeschichte, die in ihren Beiträgen behandelt wird.

About the author

Christoph Auffarth (*1951) ist Professor emeritus der Religionswissenschaft, zuletzt an der Universität Bremen. Seine Forschungsgebiete sind die Religionen der Antike samt ihrem altorientalischen Hintergrund (Diss. zur Odyssee 1991; Habil. zur Polis-Religion 1995; Orientalische Religionen 2007. 2008. 2022; Mysterienkulte 2013; Christentum als antike Religion), die Europäische Religionsgeschichte (Kreuzzüge Diss. 1996, mittealterliche „Ketzer“ 2005, ³2016, Städtereformation 2020, Religion des Dritten Reiches 2015, 2022) und Wissenschaftsgeschichte. Mitherausgeber der Lexika Metzler Lexikon Religion 4 Bände 1999–2002; engl. 2006; Wörterbuch der Religionen 2006. Herausgeber der Zeitschrift für Religionswissenschaft 2000–2008.Dr. Alexandra Grund-Wittenberg ist Professorin für Altes Testament an der Philipps-Universität Marburg.Prof. Dr. Michael Theobald ist Professor für Neues Testament an der Eberhard Karls Universität Tübingen.Samuel Vollenweider ist emeritierter Professor für neutestamentliche Wissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschichte und Theologie der urchristlichen Literatur an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.Dr. theol. Tobias Nicklas ist Professor für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg.Dr. theol. Martin Meiser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geschichtsund Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes und apl. Professor für Neues Testament an der Universität Erlangen-Nürnberg.Prof. Dr. Ottmar Fuchs ist emeritierter Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.Volker Leppin ist Horace Tracy Pitkin Professor of Historical Theology an der Yale Divinity School in New Haven, CT, USA.
Er ist u.a. Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe Martin Luther – Leben, Werk und Wirken.PD Dr. Anna-Katharina Höpflinger forscht und lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt u. a. auf der Verbindung von Körperlichkeit, Gender und Religion.Samuel Vollenweider ist Professor em. für neutestamentliche Wissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, Schweiz. Seine Forschungsinteressen umfassen die Fachgebiete Antike und Christentum, die Rezeptionsgeschichte der Bibel sowie die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kultur.
Seine akutellen Veröffentlichungen umfassen Studien zu Paulus und zur frühchristlichen
Theologie: Horizonte neutestamentlicher Christologie; Mohr Siebeck: Tübingen, 2003; Antike und Urchristentum. Studien zur neutestamentlichen Theologie in ihren Kontexten und Rezeptionen Mohr Siebeck: Tübingen, 2020.Volker Leppin ist Horace Tracy Pitkin Professor of Historical Theology an der Yale Divinity School in New Haven, CT, USA.
Er ist u.a. Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe Martin Luther – Leben, Werk und Wirken.Dr. Jörg Frey ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich und Research Associate der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika.Prof. Dr. Ottmar Fuchs ist emeritierter Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.Dr. Katharina Greschat ist Professorin für Kirchen- und Christentumsgeschichte (Alte Kirche und Mittelalter) an der Ruhr-Universität Bochum.Dr. Alexandra Grund-Wittenberg ist Professorin für Altes Testament an der Philipps-Universität Marburg.Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist dort Sprecher des Kollegs »Globale Bildung«. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Ökumenisches Lernen, Reformpädagogik und Systemische Religionspädagogik.Volker Leppin ist Horace Tracy Pitkin Professor of Historical Theology an der Yale Divinity School in New Haven, CT, USA.
Er ist u.a. Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe Martin Luther – Leben, Werk und Wirken.Dr. theol. Tobias Nicklas ist Professor für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg.Dr. Gabrielle Oberhänsli-Widmer ist Professorin für Judaistik an der Universität Freiburg i. Br.Dr. theol. Uta Poplutz ist Professorin für Biblische Theologie mit dem Schwerpunkt Exegese und Theologie des Neuen Testaments.Dr. theol. Dorothea Sattler ist Professorin für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholischen Fakultät der Universität Münster.Prof. Dr. Konrad Schmid ist Professor für alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.Thomas, Günter, Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc., Th.M., Jg. 1960, Studium der Evangelischen Theologie, Philosophie und Soziologie in Tübingen, Heidelberg und Princeton (USA), Th.M. 1986, Promotion 1997 und 2001, Habilitation 2004, Prof. für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum; Research Associate in Systematischer Theologie an der Faculty for Public Theology der Universität Stellenbosch/ Südafrika.
Mitherausgeber der ZDTh und gemeinsam mit Matthias Wüthrich Leiter des Trägerkreises der jährlichen Karl-Barth-Tagung auf dem Leuenberg/Schweiz, Mitherausgeber des JBTh, Forschungsschwerpunkte: Theologie und Soziologie, medizinische Anthropologie, Religion und Medien, Konstruktive Theologie des 20. und 21. Jahrhunderts.
Wichtigste Veröffentlichungen: Medien - Ritual - Religion (1998); Implizite Religion (2001), Neue Schöpfung. Theologische Untersuchung zum 'Leben der kommenden Welt' (2009); Was geschieht in der Taufe? (2011); Gottes Lebendigkeit (2019); Im Weltabenteuer Gottes leben (2020).Samuel Vollenweider ist emeritierter Professor für neutestamentliche Wissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschichte und Theologie der urchristlichen Literatur an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.Dr. Dr. h.c. Michael Welker ist Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT).Dr. Dr. Andreas Schüle ist Professor für Altes Testament an der Universität Leipzig.

Summary

Das Jahrbuch bietet 21 Aufsätze zum Thema „Die Bibel und die Mystik“. Dabei besteht weder Einigkeit darüber, dass Mystik ein biblisches Thema ist, noch darüber, was Mystik denn überhaupt sei. Beide Fragen aber bedingen einander offenkundig. Daher arbeitet dieser Band nicht mit einer festen Definition von „Mystik“. Allerdings werden – ausgehend von den Ansätzen eines Religionswissenschaftlers und eines Theologen – Gesichtspunkte entfaltet, die nicht als harte Kriterien Mystik definieren, wohl aber wichtige Aspekte benennen, die in mystischen Texten in unterschiedlichen Kombinationen begegnen.
Die Beiträge sind ein Versuch, Pfade in unwegsamem und auch noch nicht reichlich begangenem Gelände zu finden. Deutlicher als in vielen anderen Bänden des Jahrbuchs schwingt hier das Pendel zwischen exegetischem Befund und innerbiblischer wie nachbiblischer Rezeptionsgeschichte. Dass von Mystik in der Bibel bevorzugt im Fragemodus gesprochen werden kann, wird immer wieder explizit gemacht. Gerade so wird deutlich, dass sich nicht nur wer diese Frage rasch bejaht, zu leichttut, sondern auch wer sie schlankweg verneint. Dieses Jahrbuch sucht nach mystischen Spuren in der Bibel und in ihrer Rezeption. Welches Potential hat die Mystik für eine heute verantwortete Biblische Theologie? Es ist damit selbst ein Teilstück eben jener Rezeptionsgeschichte, die in ihren Beiträgen behandelt wird.

Foreword

Dieses Jahrbuch sucht nach mystischen Spuren in der Bibel und in ihrer Rezeption. Welches Potential hat die Mystik für eine heute verantwortete Biblische Theologie?

Product details

Assisted by Irmtraud Fischer (Editor), Jörg Frey (Editor), Jörg Frey u a (Editor), Ottmar Fuchs (Editor), Katharina Greschat (Editor), Alexandra Grund-Wittenberg (Editor), Bernd Janowski (Editor), Ralf Koerrenz (Editor), Leppin (Editor), Volker Leppin (Editor), Ilse Müllner (Editor), Tobias Nicklas (Editor), Gabrielle Oberhänsli-Widmer (Editor), Uta Poplutz (Editor), Dorothea Sattler (Editor), Konrad Schmid (Editor), Andreas Schüle (Editor), Günter Thomas (Editor), Samuel Vollenweider (Editor), Michael Welker (Editor), Irmtraud Fischer (Editor of the series), Jörg Frey (Editor of the series), Ottmar Fuchs (Editor of the series), Katharina Greschat (Editor of the series), Alexandra Grund-Wittenberg (Editor of the series), Bernd Janowski (Editor of the series), Ralf Koerrenz (Editor of the series), Volker Leppin (Editor of the series), Ilse Müllner (Editor of the series), Tobias Nicklas (Editor of the series), Gabrielle Oberhänsli-Widmer (Editor of the series), Uta Poplutz (Editor of the series), Dorothea Sattler (Editor of the series), Konrad Schmid (Editor of the series), Andreas Schüle (Editor of the series), Günter Thomas (Editor of the series), Samuel Vollenweider (Editor of the series), Michael Welker (Editor of the series)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.02.2024
 
EAN 9783525500613
ISBN 978-3-525-50061-3
No. of pages 503
Dimensions 160 mm x 39 mm x 235 mm
Weight 945 g
Illustrations mit 4 Abb.
Series Jahrbuch für Biblische Theologie
Jahrbuch für Biblische Theologie 38
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Religion, Recht, auseinandersetzen, Biblische Theologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.