Share
Doris Klappenbach, Doris Klappenbach-Lentz
Mediative Kommunikation - Mit Rogers, Rosenberg & Co. konfliktfähig für den Alltag werden
German · Paperback / Softback
Description
Das Grundlagenbuch Mediative Kommunikation entfaltet ein theoretisch fundiertes und alltäglich anwendbares Konzept, das es ermöglicht, hilfreiche, aus der Mediation stammende Methoden und Elemente unabhängig von einem bestimmten Setting zu verwenden. Für alle, die daran interessiert sind, ihre Konflikt- und Handlungsfähigkeiten in Beruf und Privatleben zu vertiefen oder zu erweitern, gibt das Buch einen kurzweiligen Einblick in das Konzept und seine Wurzeln. Darauf aufbauend erhält der Leser die Möglichkeit, sich mithilfe praktischer Beispiele und Übungen das wesentliche Handwerkszeug der Mediativen Kommunikation zu erschließen. Hierzu werden Ansätze aus Psychologie und Soziologie sowie Erkenntnisse aus der Arbeitspraxis von Supervision, Beratung und Gesprächstherapie gezielt für die alltägliche berufliche und private Anwendung aufbereitet, u.a. mit Elementen aus der Gewaltfreien Kommunikation, der Personzentrierten Gesprächsführung, dem NLP, der Transaktionsanalyse, der Themenzentrierten Interaktion und dem Prinzipiengeleiteten Verhandeln nach dem Harvard-Konzept.
List of contents
URSPRUNG DER MEDIATIVEN KOMMUNIKATION Das Konzept der Mediativen Kommunikation Konfliktmanagement Konfliktbegriff und Konfliktverständnis Eskalationsmöglichkeiten im Konflikt Zum konstruktiven Umgang mit Konflikten Was im Konfliktfall noch von außen unternommen werden kann Mediation Die Frage nach dem eigentlichen Konflikt Selbstverantwortung der Konfliktparteien in der Mediation Die Win-Win-Perspektive im mediativen Konfliktmanagement Zur Entwicklung der Mediativen Kommunikation Die Entgrenzung der Mediation Die Anreicherung mediativen Konfliktmanagements zur Mediativen Kommunikation HINTERGRUND UND HALTUNG DER MEDIATIVEN KOMMUNIKATION Die Ressourcenorientierung in der Mediativen Kommunikation Die Mediationsformel: Konflikt = Sachebene Gefühl Die Gefühlspalette in der Konfliktsituation Projektionen: Wenn das Gegenüber zum Spiegel wird Strategien im Konflikt: Best of Manipulation & Co. Das Konzept der selbsterfüllenden Prophezeiung Von der Wichtigkeit der Selbstreflexion Die Vorstellung vom Inneren Team Ein Aufstellungsbeispiel: Wie Lara aus der Sprachlosigkeit fand Das Einnehmen der Metaebene Der Innere Beobachter und sein Posten auf dem Balkon Die Problemanalyse Die Konfliktanalyse unter Einbezug des mediativen Handwerkszeuges Die Personzentrierung Rahmenbedingungen zur Persönlichkeitsentwicklung Die Personzentrierung in der Mediativen Kommunikation Die Allparteilichkeit Das Dramadreieck: Wenn die Rollen fest verteilt sind Der Nachteil der Parteilichkeit Die Win-Win-Perspektive Konfliktumgangsmöglichkeiten Über die Wirksamkeit von Glaubenssätzen Die mediative Haltung in ihrer Gesamtbetrachtung ELEMENTE DER MEDIATIVEN KOMMUNIKATION Werkzeuge, die helfen, den Konflikt zu verstehen Werkzeuge, die helfen, das umgebende System sinnvoll einzubeziehen Werkzeuge, die helfen, Lösungspotenziale zu erkennen und zu nutzen Das Herausfiltern von Bedürfnissen und Interessenten hinter den Positionen Die Bedürfnispyramide Von Zuweisungen, Unterstellungen und anderen Bedürfnisverschiebungen Das Eisbergmodell: Was unter der Oberfläche des sichtbaren Verhaltens steckt Wie sich die versteckten Bedürfnisse im Alltag und in Konflikten äußern Der Weg des bewussten Umgangs mit Bedürfnissen in der Mediativen Kommunikation Erwartungen: Privat verpönt und beruflich gefordert? Zum Zusammenhang zwischen Bedürfniserfüllung und Verhaltensänderung Zuhören und Aktiv Zuhören Das Verständnis sichern im Gespräch Die vier Seiten einer Nachricht berücksichtigen: Sache, Appell, Selbstoffenbarung und Beziehung Die Bestandteile des Reaktionsprozesses unter die Lupe nehmen Das Aktive Zuhören praktizieren Die Überschneidungen im Konflikt erfragen Gewaltfreie Kommunikation Grundlegende Annahmen der Gewaltfreien Kommunikation Die Wolfssprache: lebensentfremdende Kommunikation Die Giraffensprache: empathische und unterstützende Kommunikation Die vier Komponenten der Gewaltfreien Kommunikation Beobachten, ohne zu bewerten - Über Gefühle reden - Bedürfnisse äußern: Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen - Wünsche formulieren: Bitten statt Fordern Die Giraffensprache in der Mediativen Kommunikation Was man kritisch anmerken kann, "damit Blauäugigkeit nicht zum blauen Auge führt" Sach- und menschengerecht verhandeln nach dem Harvard-Konzept Der >>Moon-Guide<<: prinzipiengeleitete Verhandlung M...ensch und Problem getrennt behandeln O...rientierung auf Interessen statt auf Positionen O...ptionen zum beiderseitigen Vorteil entwickeln N...eutrale Kriterien heranziehen Die beste Alternative: Wie man den >>Verhandlungskuchen<< erweitern kann Situationsgerecht verhandeln in der Mediativen Kommunikation: Weich zu den Menschen und hart in der Sache Methodische Aufwertung im Abwertungsprozess der Konfliktkultur Abwertung und Kränkung: Wenn wunde Punkte Konfliktstoff werden Schockreaktionen im Konflikt: Wenn Abwertungspotenzial hilflos macht Abwertungstransaktionen im Alltag und die Chance der Wert-Schätzung Die mediative Haltung wahren: Wertungen im Konflikt ausbalancieren METHODEN DER MEDIATIVEN GESPRÄCHSFÜHRUNG Der Methodenkoffer: Ergänzende Gesprächstechniken im Überblick Kooperative Gesprächstechniken Ich-Botschaften Positiv Umformulieren Fragetechniken: Wer, wie, wann ... und was man sonst noch fragen kann Kreativtechniken: Wie man auf Ideen kommen kann Die Gedankenkette schmieden: Techniken der Assoziation Außergewöhnliche Lösungsfindung durch Methoden der Suchfeldauflockerung Wenn Bilder weiterhelfen: Techniken der Visualisierung und Imagination DIE SITUATIONSGERECHTE KOMBINATION FÜR DEN ALLTAG - EIN AUSBLICK IN DIE ANWENDUNG MEDIATIVER KOMMUNIKATION Wie sich die Übung in Mediativer Kommunikation bemerkbar machen kann Die Frage nach der Anwendbarkeit des Gesamtkonzeptes Mediativer Kommunikation Die subjektorientierte Anwendung von Mediativer Kommunikation Mediative Selbstklärung: Herausfiltern von Gefühlen, Bedürfnissen und Interessen bei sich selbst Anwendung der Mediativen Kommunikation bei intra-individuellen Konflikten Die objektorientierte Anwendung von Mediativer Kommunikation Die Anwendung der Mediativen Kommunikation zur Fokussierung von Konzepten Die Bedeutung der Allparteilichkeit in Bezug auf die Objekte
About the author
Doris Klappenbach, Mediatorin und Ausbilderin (BM), studierte Religionspädagogik und Psychologie, promoviert in Interkultureller Erziehungswissenschaft. Sie lehrt und forscht mit Schwerpunkt Mediative Kommunikation, leitet an der Freien Universität Berlin die Ausbildung "Mediation in pädagogischen Handlungsfeldern".
Summary
Das Grundlagenbuch Mediative Kommunikation entfaltet ein theoretisch fundiertes und alltäglich anwendbares Konzept, das es ermöglicht, hilfreiche, aus der Mediation stammende Methoden und Elemente unabhängig von einem bestimmten Setting zu verwenden. Für alle, die daran interessiert sind, ihre Konflikt- und Handlungsfähigkeiten in Beruf und Privatleben zu vertiefen oder zu erweitern, gibt das Buch einen kurzweiligen Einblick in das Konzept und seine Wurzeln. Darauf aufbauend erhält der Leser die Möglichkeit, sich mithilfe praktischer Beispiele und Übungen das wesentliche Handwerkszeug der Mediativen Kommunikation zu erschließen. Hierzu werden Ansätze aus Psychologie und Soziologie sowie Erkenntnisse aus der Arbeitspraxis von Supervision, Beratung und Gesprächstherapie gezielt für die alltägliche berufliche und private Anwendung aufbereitet, u.a. mit Elementen aus der Gewaltfreien Kommunikation, der Personzentrierten Gesprächsführung, dem NLP, der Transaktionsanalyse, der Themenzentrierten Interaktion und dem Prinzipiengeleiteten Verhandeln nach dem Harvard-Konzept.
Product details
Authors | Doris Klappenbach, Doris Klappenbach-Lentz |
Publisher | Junfermann |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.07.2022 |
EAN | 9783873876361 |
ISBN | 978-3-87387-636-1 |
No. of pages | 248 |
Dimensions | 170 mm x 240 mm x 16 mm |
Weight | 426 g |
Illustrations | m. 18 Abb. |
Series |
Reihe Kommunikation, Mediative Kompetenz im Alltag Reihe Kommunikation, Mediative Kompetenz im Alltag |
Subjects |
Guides
> Self-help, everyday life
> Lifestyle, personal development
Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology Kommunikation, Lebenshilfe (psychisch), Familie, Psychologie, Mediation, Transaktionsanalyse, Humanistische Psychologie, NLP, Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen, Orientieren, Beruf, Soft Skills und Umgang mit anderen Menschen, GfK, Gewaltfreie Kommunikation, Konfliktklärung, Mediative Kommunikation |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.