Sold out

Jahrbuch für Pädagogik 2023 - Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Rassismus rückt als strukturelles Problem (in) der Pädagogik im deutschsprachigen Diskurs zunehmend in den Fokus der Erziehungswissenschaft. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden öffentlichen Debatte über Rassismus und Kolonialismus sowie der steigenden Prävalenz rassistischer Diskriminierung und Gewalt leistet dieses Jahrbuch einen bedeutenden Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung und Differenzierung. Sein Ziel ist es, die Komplexität rassistischer Verhältnisse, Mechanismen und Erfahrungen in den Bereichen Erziehungswissenschaft und Pädagogik zu beleuchten und zur Sprache zu bringen. Der Fokus liegt dabei dezidiert auf den deutschen Verhältnissen, die aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen werden.

About the author










Mai-Anh Boger vertritt derzeit die Professur für Schulentwicklung, Lernbegleitung und sonderpädagogische Professionalität im Kontext von Inklusion an der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Psychoanalytische Pädagogik und Philosophien der Alterität und Differenz.
Lalitha Chamakalayil, Dipl.-Psych., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz.
Anke Wischmann, Dr. phil. habil., ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung an der Europa-Universität Flensburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der qualitativen Bildungsforschung, der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung sowie der rassismuskritischen und intersektionalen Theoriebildung.

Report

»Insgesamt stellt der Sammelband eine wertvolle Erweiterung des aktuellen Diskurses zu politischer Bildung und Rassismuskritik dar, da er theoretische Reflexionen mit praxisorientierten Ansätzen in intersektionalen Zusammenhängen verbindet. Die Beiträge regen zu einer mehrdimensionalen kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Machtstrukturen an und bieten Perspektiven auf Bildungsinnovationen, die eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft fördern könnten. Die Publikation ist insbesondere für Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen in der politischen Bildung der Pädagogik sowie der Sozialen Arbeit von Bedeutung.« Hosay Adina-Safi und Aybike Savaç, EWR, Nr. 2 2025

Product details

Assisted by Patricia Baquero Torres (Editor), Mai-Anh Boger (Editor), Chadde (Editor), Charlotte Chadderton (Editor), Charlotte Chadderton u a (Editor), Lalitha Chamakalayil (Editor), Susanne Spieker (Editor), Anke Wischmann (Editor)
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.11.2023
 
EAN 9783779977124
ISBN 978-3-7799-7712-4
No. of pages 299
Dimensions 202 mm x 17 mm x 258 mm
Weight 492 g
Series Jahrbuch für Pädagogik
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.