Read more
Rentenpolitik erscheint als die Vollstreckung diverser Sachnotwendigkeiten, als eine technische Antwort auf geteilte gesellschaftliche Probleme wie den demografischen Wandel und die strukturelle Arbeitslosigkeit. Eine sequenzierte Längsschnittanalyse, die die Entwicklung des deutschen Rentensystems von 1957 bis heute betrachtet, macht deutlich, dass es zu jeder Zeit unterschiedliche Reformkorridore gab, die sich aus den unterschiedlichen Interessen der Kollektivakteure Arbeitnehmer, Arbeitgeber und politisch-administratives System ergeben.
List of contents
Korporatismus und das deutsche Rentensystem.- Die Szenen des deutschen Rentensystems.- Die Interessen der Akteure im deutschen Rentensystem.- Schlussbetrachtung.- Literatur.
About the author
Dr. Simon Hegelich, ist seit 2010 Koordinator des Smart Networks der geistes- und sozialwissenschaftlichen Graduiertenschulen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Summary
Rentenpolitik erscheint als die Vollstreckung diverser Sachnotwendigkeiten, als eine technische Antwort auf geteilte gesellschaftliche Probleme wie den demografischen Wandel und die strukturelle Arbeitslosigkeit. Eine sequenzierte Längsschnittanalyse, die die Entwicklung des deutschen Rentensystems von 1957 bis heute betrachtet, macht deutlich, dass es zu jeder Zeit unterschiedliche Reformkorridore gab, die sich aus den unterschiedlichen Interessen der Kollektivakteure Arbeitnehmer, Arbeitgeber und politisch-administratives System ergeben.
Foreword
Umfassende Längsschnittanalyse von 1957 bis heute
Additional text
"Wer einen ausführlichen Überblick über die Entwicklung des Rentensystems ab 1957 gewinnen möchte, ist bei Hegelich gut aufgehoben." Soziologische Revue, 03/2008
Report
"Wer einen ausführlichen Überblick über die Entwicklung des Rentensystems ab 1957 gewinnen möchte, ist bei Hegelich gut aufgehoben." Soziologische Revue, 03/2008