Fr. 66.00

Rentenreform in Mittel- und Osteuropa - Impulse und Politikleitbilder für die Europäische Union

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mit der Aufnahme neuer Mitgliedstaaten stieg nicht nur die ökonomische Heterogenität der Europäischen Union, sondern auch die Vielfalt potenzieller Lösungswege für wirtschaftliche Probleme und die ihnen zugrunde liegenden Politikleitbilder. So hat eine Reihe mittel- und osteuropäischer Länder jüngst ihre Alterssicherungssysteme grundlegend umgebaut, oftmals unter dem Einfluss internationaler Finanzinstitutionen. Dieser Band vereint daher politikwissenschaftliche, volkswirtschaftliche und soziologische Sichtweisen, um der Frage nachzugehen, ob und inwieweit sich diese Reformergebnisse und -erfahrungen auf die alten Mitgliedstaaten übertragen lassen und zwischenstaatliches Policy-Learning stattfinden kann.

List of contents

Einleitung: Rentenkrisen - Impulse und Politikleitbilder für die Europäische Union?.- Einleitung: Rentenkrisen - Impulse und Politikleitbilder für die Europäische Union?.- Grundlagen.- Nationale Rentenreformen und die Europäische Union.- Rentenversicherung, implizite Staatsschuld und nachhaltige Fiskalpolitik.- "Alterssicherungspolitik" - Politikwissenschaftliche Erklärungsansätze für Reformen.- Rentenreformen - Stand und Entwicklung.- Die Politische Ökonomie der Rentenprivatisierung Erfahrungen aus Mittel- und Südosteuropa.- Die polnische Altersrentenreform von 1999.- The Hungarian old age pension reform (processes, relevant problems, future tasks).- Policy Transfer in Westeuropa?.- Alterssicherungspolitik in der Europäischen Union.- Rentenpolitik und Sozialschutz in der EU.- Wirtschaftspolitisches Lernen und die OMK.- Sustainable Convergence and Pension Reform in Central and Eastern Europe.- Transformation und Sozialreformen in Mittel- und Osteuropa.

About the author

Andrej Stuchlik ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Summary

Mit der Aufnahme neuer Mitgliedstaaten stieg nicht nur die ökonomische Heterogenität der Europäischen Union, sondern auch die Vielfalt potenzieller Lösungswege für wirtschaftliche Probleme und die ihnen zugrunde liegenden Politikleitbilder. So hat eine Reihe mittel- und osteuropäischer Länder jüngst ihre Alterssicherungssysteme grundlegend umgebaut, oftmals unter dem Einfluss internationaler Finanzinstitutionen. Dieser Band vereint daher politikwissenschaftliche, volkswirtschaftliche und soziologische Sichtweisen, um der Frage nachzugehen, ob und inwieweit sich diese Reformergebnisse und -erfahrungen auf die alten Mitgliedstaaten übertragen lassen und zwischenstaatliches Policy-Learning stattfinden kann.

Foreword

Impulse und Politikleitbilder für die Europäische Union

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.