Fr. 83.00

Theatralisierung der Gesellschaft - 2: Theatralisierung der Gesellschaft

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die in den beiden Bänden dieses Sammelwerks repräsentierten Beiträge zielen auf Wandlungen und Entwicklungstendenzen der Gegenwartsgesellschaft, die in neueren sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskursen zunehmend mit Begriffen wie Inszenierung, Performanz/Performance, Image, Event oder visual culture belegt werden. Unter dem Titel Theatralisierung geht es hier um nicht weniger als um die Behauptung eines charakteristischen Bündels von sozio-kulturellen Formationen und Transformationen, die alle gesellschaftlichen Ordnungsebenen, Bereiche und Daseinsaspekte umfassen. Andererseits gilt es, sozio-kulturellen Tatsachen Rechnung zu tragen, die eher den Gegenbegriff der Enttheatralisierung nahezulegen scheinen.
Die hier zugrunde liegende zentrale Leitidee/Leitthese (Theatralisierung) wird im 1. Band vor allem auf die Lebenswelt(en) jedermanns, auf spezielle (Gruppen-)Kulturen sowie auf soziale Felder im Sinne Pierre Bourdieus bezogen: Politik, Sport, Religion, Wissenschaft, Medizin/Psychotherapie, Kunst, Wirtschaft u.s.w. Der 2. Band fokussiert das 'Super-Theater' der Massenmedien. Gegenstand der Untersuchung ist zudem das Internet als Raum von Theatralität und als Moment und Faktor von (Medien-)Theatralisierungen.

List of contents

Zur Einführung: Medientheatralität und Medientheatralisierung.- Überblick über das Werk und Zusammenfassungen.- Massenmedien.- Politikvermittlung als legitimes Theater?.- Von der Stellvertretung zur Selbstinszenierung.- Krise der Theatralität(stheorie)?.- Mediatisierte Religion: Die Mediatisierung des Religiösen am Beispiel des XX. Weltjugendtags.- Fernsehsport zwischen Repräsentation und Inszenierung - Das Beispiel Fußball.- Vom Bühnenstück zum Mitmach-Theater.- Werbung mit dem kleinen Unterschied.- "Darf ich auch einmal irgendwo nicht reinpassen?".- Werbung für Literatur: das Bestseller-System.- Performativität im Fernsehen am Beispiel der Daily Talks.- Vom lieben Wort zur großen Fernsehinszenierung.- "Duell der Formate" - (Selbst-)Inszenierungsstrategien der deutschen Comedy-Show "TV total".- Kult-Inszenierungen und Vermarktungsstrategien im "mentalen Kapitalismus": Zum Wandel medialer Theatralität durch Marketingstrategien.- Markante Persönlichkeiten - Prominente als Marken der Gegenwartsgesellschaft.- Parasoziale Authentizitäten oder Welche Identitäts-Unterschiede Stars in Mediengesellschaften machen.- Internet.- Theatrale Aspekte des Internet..- 'Theatralität der Abwesenheit?.- Homepages und Videoclip-Portale als Schauplätze theatraler Imagearbeit und ritueller Kommunikation von jungen Menschen.- Werbung online: Formen und Funktionen der Internetwerbung in Zeiten von Web 2.0.- Les Liaisons dangereuses....- Globale Diagnosen.- Vernetzte Zivilisationsumbrüche und Assoziationsspiele.- "GAPS".

About the author

Herbert Willems ist Privatdozent für Soziologie an der Universität Trier.

Foreword

Ein Grundlagenwerk zur Gegenwartsanalyse

Product details

Assisted by Herbert Willems (Editor), Herber Willems (Dr.) (Editor), Herbert Willems (Dr.) (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Hardback
Released 19.05.2009
 
EAN 9783531149219
ISBN 978-3-531-14921-9
No. of pages 467
Dimensions 174 mm x 248 mm x 33 mm
Weight 1078 g
Illustrations 467 S.
Sets Theatralisierung der Gesellschaft
Theatralisierung der Gesellschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Gesellschaft (soziologisch)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.