Read more
List of contents
Bestandsaufnahme - der Aspekt gesellschaftlicher Ordnung in der Soziologie.- Das Spektrum des Sozialverhaltens von Tieren und Menschen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten.- Anfragen an die Anthropologie und die Menschheitsgeschichte: Was unterscheidet den Menschen in biologischer Hinsicht von seinen nächsten tierischen Nachbarn? Wann hat er sich von ihnen wodurch unterschieden?.- Indikatoren für die Erfindung der Gesellschaft. Mythische Erzählungen, Rituale und die Sozialstruktur von Abstammungsgemeinschaften.- Jäger- und Sammlerinnen-Gesellschaften. Was macht den gesellschaftlichen Aspekt in diesen als besonders archaisch angesehenen Stammesgesellschaften aus?.- Wege in die "Neolithische Revolution".- Staaten und Zivilisationen.- Zusammenfassung.
About the author
Dr. Ditmar Brock ist Professor für Allgemeine Soziologie an der TU Chemnitz.
Summary
Im Buch soll es darum gehen, ein aussagekräftiges und konsensfähiges Verständnis der "sozialen Tatsache" zu entwickeln, dass Menschen in Gesellschaften leben. Der Schlüssel zum Verständnis des Phänomens Gesellschaft liegt in der Frage nach der Herstellung von Gesellschaft. Seit wann haben Menschen Gesellschaften "gemacht"? Warum und wie tun sie das?
Foreword
Über die Entwicklung von Gesellschaften
Additional text
"Der lesend-sichtende Aufwand, der hierfür betrieben wurde, ist [...] beachtlich, und das deutende Resultat hat große Plausibilität und hohes Anregungspotenzial. Wer sich die kindliche Neugier auf die 'Klötze'frage nach Entstehung und Entwicklung von Gesellschaftlichkeit bewahrt hat, findet hier eine anregend-plausible Antwort." LIT-TIPP, Januar 2007
Report
"Der lesend-sichtende Aufwand, der hierfür betrieben wurde, ist [...] beachtlich, und das deutende Resultat hat große Plausibilität und hohes Anregungspotenzial. Wer sich die kindliche Neugier auf die 'Klötze'frage nach Entstehung und Entwicklung von Gesellschaftlichkeit bewahrt hat, findet hier eine anregend-plausible Antwort." LIT-TIPP, Januar 2007