Read more
Marketing und Produktion sind für leistungserstellende Unternehmen die wesentlichen Aufgabenfelder im strategischen Wettbewerb. Damit ökonomische Systeme auf den weltweit diffundierten Nachfragermärkten Erfolgspotenziale konsequent aufbauen und planvoll nutzen können, wird eine intern leistungsorientierte Abstimmung zwischen beiden Bereichen notwendig. Die Planung, Steuerung und Kontrolle der Interaktion von Marketing und Produktion mit Hilfe eines geeigneten Schnittstellencontrollings führt zu einer verbesserten Gesamtperformanz.
Frank Himpel und Oliver Bracht präsentieren einen Ansatz zum Schnittstellencontrolling, der vor dem Hintergrund von Effektivitäts- und Effizienzgesichtspunkten die systematisch gestaltete Interaktion von Marketing und Produktion ermöglicht.
List of contents
1 Themenöffnung.- 1.1 Relevanz eines Controllingansatzes an der Schnittstelle zwischen Marketing und Produktion.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Gang der Argumentation.- 2 Inhaltliche Grundlagen.- 2.1 Produkt- und Produktionsmanagement als Schnittstellenkontext.- 2.2 Ansatzpunkte zur inhaltlichen Kopplung von Schnittstellenmanagement und Controlling.- 2.3 Schnittstellenkoordination und -steuerung mit Kennzahlensystemen.- 3 Controllingperspektive auf die Schnittstelle zwischen Marketing und Produktion.- 3.1 Schnittstellenpermeabilisierung.- 3.2 Komplementarisierung von Controlling- und Schnittstellenansatz.- 3.3 Partizipationsperformanzartefakte.- 4 Konzeptualisierungsansatz.- 4.1 Kennzahlensystem und interfunktionale Koordination.- 4.2 Kommunikation und Subjektorientierung.- 4.3 Konzeptualisierungsbausteine und -aspekte.- 5 Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.- Personenverzeichnis.
About the author
Dr. Frank Himpel ist Habilitand am Center of Market-Oriented Product and Production Management der Universität Mainz.
Summary
Marketing und Produktion sind für leistungserstellende Unternehmen die wesentlichen Aufgabenfelder im strategischen Wettbewerb. Damit ökonomische Systeme auf den weltweit diffundierten Nachfragermärkten Erfolgspotenziale konsequent aufbauen und planvoll nutzen können, wird eine intern leistungsorientierte Abstimmung zwischen beiden Bereichen notwendig. Die Planung, Steuerung und Kontrolle der Interaktion von Marketing und Produktion mit Hilfe eines geeigneten Schnittstellencontrollings führt zu einer verbesserten Gesamtperformanz.
Frank Himpel und Oliver Bracht präsentieren einen Ansatz zum Schnittstellencontrolling, der vor dem Hintergrund von Effektivitäts- und Effizienzgesichtspunkten die systematisch gestaltete Interaktion von Marketing und Produktion ermöglicht.