Read more
Mit der Aufnahme eines in einen Bahnhof einlaufenden Zuges soll die Geschichte des Films ihren Anfang genommen haben. Inzwischen sind hundert Jahre vergangen, und die Filmproduktion hat sich weltweit zu einem wichtigen Industriezweig entwickelt. Namhafte Filmhistoriker und -kritiker stellen hier über 500 internationale Kinoklassiker in Beschreibungen und Interpretationen vor. Es handelt sich um Meisterwerke bedeutender Regisseure, aber auch um Filme, die dem Geschmack eines breiteren Publikums Rechnung trugen.
About the author
Thomas Koebner, Literaturwissenschaftler und Filmwissenschaftler, war 1973-83 Professor für Germanistik an der Universität Wuppertal, von 1983-89 Professor für Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft in Marburg; 1989-1992 war er Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, 1993 gründete er das Institut für Filmwissenschaft in Mainz und leitete es bis zu seiner Emeritierung 2007. Im Jahr 2010 erhielt er den Sonderpreis der Ökumenischen Jury der Berlinale für seine Leistungen im Bereich der Filmpublizistik. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Nachschlagewerke.
Summary
Die hochgelobten 'Filmklassiker', die in einer Kassette die weit über 500 kanonischen, klassisch gewordenen Meisterwerke der Filmkunst in einlässlichen Filmbeschreibungen vorstellen, erschienen in erster Auflage 1995 und gelten längst selbst schon als Klassiker. Für die 5. Auflage wurde nicht nur aktualisiert und bis zu 'Collateral' und dem Oscargewinner von 2005 'Million Dollar Baby' fortgeschrieben. Der gesamte Kanon wurde aus aktueller Perspektive einer Revision unterzogen, um Filme, die man in der Zwischenzeit neu zu sehen gelernt hat, angemessen zu würdigen.
Umfangreiche Register und Bibliographien erschließen das geballte Filmwissen einer lexikalischen Nutzung, die ausführlichen Artikel bieten kenntnisreiche, ästhetische Analysen. Über 300 Filmfotos lockern die Lektüre auf.