Read more
Die Beachtung ethischer Fragen entscheidet wesentlich über die Wirksamkeit bzw. über Erfolg oder Misserfolg jeder Psychotherapie.
Das vorliegende Buch vermittelt berufsethische Grundzüge im Überblick. Wenn PatientInnen über Rechte verfügen, müssen PsychotherapeutInnen Pflichten haben. Neben Begriffsklärungen, Werten und Wertkollisionen in der Psychotherapie geht es u.a. um Stadien der Moralentwicklung, den Behandlungsprozeß, Behandlungsfehler und entsprechende Umgangsformen, Verantwortung von PsychotherapeutInnen und deren Grenzen, sowie um Machtmissbrauch sexueller, narzisstischer, ökonomischer Natur.
Hinweise auf ethische Richtlinien in Europa, Österreich, Deutschland, der Schweiz, und den Vereinigten Staaten befinden sich im Anhang.
Das Buch wendet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Laien, insbesondere aber an praktizierende PsychotherapeutInnen.
List of contents
Einführung in die Ethik.- Zur Begriffsklärung.- Zur ethischen Reflexion psychotherapeutischen Handelns.- Zur Pluralität und Methodenvielfalt.- Zur Theorie der moralischen Entwicklung nach L. Kohlberg.- Verantwortung, Wirksamkeit und Grenzen in der Psychotherapie.- Österreich.- Deutschland.- Schweiz.- U.S.A..
About the author
Dr. Renate Hutterer-Krisch, Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin, Mitglied des Ethikausschusses im Öst. Gesundheitsministerium, Herausgeberin zahlreicher Fachbücher.
Summary
Berufsethik rückt in den Mittelpunkt des Interesses - nicht zuletzt durch das Inkrafttreten gesetzlicher Regelungen wie des österreichischen Psychotherapiegesetzes. Die Autorin vermittelt hier berufsethische Grundzüge im Überblick. Patienten haben Rechte, Therapeuten Pflichten. Trotzdem und gleichermaßen ist klar, dass wir keinem Idealbild entsprechen. Neben Begriffsklärungen und Werten beschäftigt sich die Autorin mit Entwicklungsstadien, Behandlungsfehlern, der Verantwortung von Therapeuten und deren Grenzen, sowie Machtmissbrauch. Plus: Psychotherapie-Organisationen wie Psychotherapiebeirat, Beschwerde- und Schlichtungsstellen, Psychotherapeutenkammer. Im Anhang: ethische Richtlinien aus Österreich, Deutschland, Schweiz, Europa (EAP), USA.