Fr. 31.90

CARELEAVING - Institutionelle Fürsorge zwischen Auftrag und Praxis - Geflüchtete junge Volljärige im Ubergang von Jugendhilfe zur Selbstsändigkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










Ein beträchtlicher Anteil der Menschen auf der Flucht weltweit sind Kinder unter 18 Jahre. Kommen sie ohne eine erziehungsberechtigte Person nach Deutschland, gelangen sie in der Regel in die Obhut der Jugendhilfe. In Einrichtungsformen wie dem Betreuten Wohnen sollen sie nicht nur soziale und erzieherische Unterstützung erhalten, sondern auch in ihrer Selbständigkeit gefördert werden. In den Jahren 2015 und 2016 wurden besonders viele unbegleitet geflüchtete Minderjährige im Rahmen der Erziehungshilfe betreut. Ein Großteil von ihnen ist heute volljährig. Oft haben sie ihr gesamtes Aufwachsen in Erziehungshilfeeinrichtungen verbracht und sind nun als sogenannte Careleaver:innen im Prozess, die öffentlichen Fürsorgestrukturen zu verlassen. Auf der Schwelle zu einem selbständigen Leben als Erwachsene werden sie dabei in eigens dafür erdachten Einrichtungen noch ein letztes Stück begleitet.

Die vorliegende sozial- und kulturanthropologische Studie beleuchtet die Lebenssituation geflüchteter Careleaver:innen: Wie äußert sich der Auftrag der institutionellen Fürsorge in der Versorgungspraxis geflüchteter junger Volljähriger und welche Konflikte rund um Vorstellungen von Fürsorge und Selbständigkeit finden dabei statt? Im Rahmen einer achtmonatigen Feldforschung in einer Berliner Careleaving-Einrichtung ging die Autorin diesen Fragen nach. So ließ sich feststellen, dass innerhalb der Einrichtung immer wieder die Grenzen (institutioneller) Fürsorge und das Verhältnis zwischen Fürsorge und Selbständigkeit verhandelt werden und die fluchterfahrenen Careleaver:innen nach wie vor mit den Herausforderungen einer bürokratisch und sprachlich komplexen Gesellschaft zu kämpfen haben. Das Verlassen der Hilfe wird so für sie zu einem besonderen Einschnitt in ihr Leben, der mit Existenzängsten sowie mit Gefühlen der Vernachlässigung einhergeht.

Product details

Authors Esther Feiertag
Publisher Weißensee Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2023
 
EAN 9783899984163
ISBN 978-3-89998-416-3
No. of pages 164
Dimensions 145 mm x 206 mm x 11 mm
Weight 254 g
Series Berliner Beiträge zur Ethnologie
Subject Social sciences, law, business > Ethnology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.