Read more
Es gibt nur sehr wenig Literatur, vor allem in portugiesischer Sprache, über die Kelten, die nach Anatolien eingewandert sind. Ein Thema, das meine Neugierde immer geweckt hat, gerade weil es an akademischem Interesse und veröffentlichtem Material mangelt. Ich kann ohne Zweifel sagen, dass es während meines Grundstudiums und meines Masterstudiums in Brasilien keine Forscher gab, die sich mit diesem Thema beschäftigten. In den letzten fünf Jahren hat sich das Studium der Antike in Brasilien weiter entwickelt, trotz der Kürzungen der finanziellen Mittel und fehlender staatlicher Anreize, die sich erst kürzlich in der Streichung von Stipendien für Postgraduierte und dem tragischen Brand des Nationalmuseums niederschlugen. Der folgende Text spiegelt die gesamte Forschung wider, die voller Berührungspunkte mit der Gegenwart ist, obwohl sie sich auf ein Thema der klassischen Antike konzentriert. Diese Momente geben uns die Möglichkeit, einige der für uns selbstverständlichen Konzepte zu dekonstruieren und uns mit den Heucheleien unserer Gesellschaften und unseres historischen Augenblicks auseinanderzusetzen.
About the author
Historikerin an der UFRJ im Jahr 2010, schrieb sie die Monographie "Die Kelten von Galatien und der Brief des Paulus" und schloss 2014 ihren Master in Alter Geschichte an der UFF mit der Dissertation "Der Fall Gordion und die galatische Bevölkerung" ab. Derzeit setzt er seine Forschungen über die ansässigen keltischen Bevölkerungen in Anatolien im Rahmen eines PhD-Programms an der Universität Leicester fort.