Fr. 25.50

Sprachsensible Gestaltung des Sachunterrichts in der Grundschule. Integration von Sprachbildung in den Fachunterricht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: M 10.2 Sprachsensibler Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll sein, die Forschungsfrage, inwiefern der Sachunterricht sprachsensibel gestaltet werden kann, um eine Verbesserung des fachlichen Lernens zu ermöglichen, mittels der zuvor skizzierten methodischen Vorgehensweise, zu beantworten.

Insbesondere in der Grundschule zeigt sich eine Vielfalt an sprachlichen Fähigkeiten. Wildemann und Fornol beschreiben die Grundschule "als diejenige schulische Einrichtung, die erstmals (...) alle Kinder aufnimmt" und sprechen von einem "Maximum an sprachlicher Vielfalt". So ist es nicht unüblich, dass sich innerhalb einer Schulklasse Schüler und Schülerinnen mit familiären Zuwanderungsgeschichten, mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit, einige die ihre ersten Lebensjahre im Heimatland ihrer Eltern verbracht haben und Kinder, welche in Deutschland geboren wurden und deren Eltern oder ein Elternteil aus einem anderen Land kommen oder die bereits in dritter und vierter Generation in Deutschland aufwachsen, befinden. Somit zeigt sich in den Lerngruppen eine äußerste sprachliche Heterogenität. Zahlreiche Studien belegen, dass viele Lehrkräfte Schwierigkeiten haben, sprachliche Kompetenzen und fachliche Lerninhalte zu verbinden und diese zu vermitteln und zu fördern. Doch für die nachhaltige Entwicklung des Lernens ist es unabdingbar, die bildungssprachlichen Kompetenzen von SuS im Primarbereich zu fördern und zu stärken und diese ebenso in den Fachunterricht zu integrieren.

Wie eine solche Integration erfolgen kann, soll im Folgenden herausgearbeitet werden. Zunächst wird die Gliederung dieser Arbeit dargestellt, welche sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil strukturieren lässt. Der theoretische Teil dient der Einführung in das komplexe Thema und beginnt damit, einen Überblick darüber zu erhalten, was sprachsensibler Unterricht ist und was die Termini Alltagssprache, Bildungssprache und Fachsprache damit zu tun haben. Zudem wird die Bildungsbenachteiligung durch sprachliche Heterogenität beleuchtet, um die Notwendigkeit des Themas zu verdeutlichen. Anknüpfend wird dargestellt, wie man mittels der Methode des Scaffoldings den Unterricht sprachsensibel gestalten kann. Der praktische Teil dient der Vertiefung des Themas. Fortan wird eine sprachsensible Sachunterrichtsstunde zum Thema "Die Aufgaben der Feuerwehr" didaktisch erarbeitet und ausgewertet. Zu guter Letzt folgen die Beantwortung der Forschungsfrage sowie die eigene Positionierung zu dem Thema.

Product details

Authors Sarah Selina Dauth
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.07.2023
 
EAN 9783346929099
ISBN 978-3-346-92909-9
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 56 g
Subject Humanities, art, music > Education > Primary school

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.