Fr. 28.50

Die Gestörten - Warum sie unseren Wohlstand sichern | brand eins books

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Beziehung zur kreativen Wissensarbeit in Deutschland ist kompliziert. Dabei entscheidet gerade die Creative Economy maßgeblich über die Innovations- und Transformationsfähigkeit im internationalen Wettbewerb. Mit kreativen Menschen können wir oft zu wenig anfangen - deshalb empfehlen prominente Manager, diese zu Innovation und Transformation fähigen Mitarbeiter in "Geschützten Räumen der Organisation" unterzubringen, damit sie nicht vom Trott der Routine zermahlen werden.
Das kann nicht sein. Denn nicht die «Gestörten» stören die Entwicklung, sondern die «Gehemmten», die bei dem bleiben wollen, was sie haben. Die Folgen spüren wir deutlich: Heute fehlen Fachkräfte, Menschen, die nicht nur Routinen abarbeiten, sondern eigenständiges, individuelles Wissen zur Problemlösung anwenden können. Wolf Lotter erzählt, wo die alte und die neue Arbeitswelt inkompatibel sind und was kreative Wissensarbeit überhaupt ist, nämlich die normale Arbeitsform der Zukunft.
Was brauchen die Gestörten? Was sind die klassischen Muster der Ausgrenzung? Mit welchen Organisationen überwinden wir diese Ausgrenzung? Wolf Lotter findet hierfür überall auf der Welt vielversprechende Leitbilder.

About the author

Wolf Lotter (geboren 1962 in Mürzzuschlag/Österreich) ist seit den 1980er-Jahren Autor und Journalist mit dem Schwerpunkt Transformation und Innovation. Im Jahr 1999 war er Gründungsmitglied des Wirtschaftsmagazins «brand eins», für das er 23 Jahre lang die stilbildenden Einleitungen verfasste. Er ist regelmäßiger Kolumnist für die «Wirtschaftswoche», das österreichische «profil», «Spiegel.de» und «Tazfuturzwei». Er ist Programmrat des ORF (Österreichischer Rundfunk) und Gründungsmitglied des Pen-Berlin. www.wolflotter.de

Summary

Die Beziehung zur kreativen Wissensarbeit in Deutschland ist kompliziert. Dabei entscheidet gerade die Creative Economy maßgeblich über die Innovations- und Transformationsfähigkeit im internationalen Wettbewerb. Mit kreativen Menschen können wir oft zu wenig anfangen – deshalb empfehlen prominente Manager, diese zu Innovation und Transformation fähigen Mitarbeiter in “Geschützten Räumen der Organisation” unterzubringen, damit sie nicht vom Trott der Routine zermahlen werden. 
Das kann nicht sein. Denn nicht die «Gestörten» stören die Entwicklung, sondern die «Gehemmten», die bei dem bleiben wollen, was sie haben. Die Folgen spüren wir deutlich: Heute fehlen Fachkräfte, Menschen, die nicht nur Routinen abarbeiten, sondern eigenständiges, individuelles Wissen zur Problemlösung anwenden können. Wolf Lotter erzählt, wo die alte und die neue Arbeitswelt inkompatibel sind und was kreative Wissensarbeit überhaupt ist, nämlich die normale Arbeitsform der Zukunft. 
Was brauchen die Gestörten? Was sind die klassischen Muster der Ausgrenzung? Mit welchen  Organisationen überwinden wir diese Ausgrenzung? Wolf Lotter findet hierfür überall auf der Welt vielversprechende Leitbilder.

Foreword

Die Gestörten liegen quer zur deutschen Arbeitskultur. Die Gehemmten, die Bürokraten, liegen quer zur Zukunft.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.