Fr. 84.00

Bedingt abwehrbereit - Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen in Deutschland und den USA

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Moderne Gesellschaften sind in zunehmender Weise von Informationstechnik (IT) abhängig. Dies gilt in besonderer Weise für kritische Infrastrukturen wie das Energie-, Verkehrs- oder Finanzwesen, die in einem Staat essenzielle Aufgaben übernehmen. Kommt es hier zu Störungen oder Ausfällen der IT, kann dies unter Umständen weit reichende Folgen für die Sicherheit eines Staates haben.
Die Arbeit untersucht Maßnahmen zum Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen in Deutschland und den USA, vergleicht und bewertet diese und nennt für Deutschland konkrete Handlungsoptionen zur Verbesserung des Status quo. Anhand der Theorie der öffentlichen Güter belegt der Autor die staatliche Verantwortung für private kritische Informations-Infrastrukturen.

List of contents

Die Theorie der öffentlichen Güter.- Sicherheit.- Sicherheit in der Informationstechnik / IT-Sicherheit.- Kritische (Informations-) Infrastrukturen.- Meilensteine beim Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen (1996-2001).- Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen als Teil nationaler Sicherheitspolitik (2001-2004).- Staatliche Institutionen (2001-2004).- Staatliche Kooperationen und Initiativen des Privatsektors (2001-2004).- Staaten übergreifende Initiativen (2001-2004).- Bewertung des Schutzes kritischer Informations-Infrastrukturen.- Handlungsoptionen für Deutschland.- Die Anwendbarkeit der Theorie der öffentlichen Güter.- Fazit.

About the author

Dr. Tillmann Schulze ist Politikwissenschaftler. Er arbeitet in einem Beratungs- und Ingenieurunternehmen unter anderem in den Bereichen Schutz kritischer Infrastrukturen und Informationssicherheit.

Summary

Moderne Gesellschaften sind in zunehmender Weise von Informationstechnik (IT) abhängig. Dies gilt in besonderer Weise für kritische Infrastrukturen wie das Energie-, Verkehrs- oder Finanzwesen, die in einem Staat essenzielle Aufgaben übernehmen. Kommt es hier zu Störungen oder Ausfällen der IT, kann dies unter Umständen weit reichende Folgen für die Sicherheit eines Staates haben.

Die Arbeit untersucht Maßnahmen zum Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen in Deutschland und den USA, vergleicht und bewertet diese und nennt für Deutschland konkrete Handlungsoptionen zur Verbesserung des Status quo. Anhand der Theorie der öffentlichen Güter belegt der Autor die staatliche Verantwortung für private kritische Informations-Infrastrukturen.

Foreword

Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen in Deutschland und den USA

Additional text

"Schulzes Buch hat in gewisser Weise lexikalischen Charakter. Seine Analysen sind stark faktengebunden. Deshalb gelingt es ihm, spektakuläre Horrorszenarien zu vermeiden und Bedrohungen realistisch einzuschätzen." www.e-politik.de, 25.09.2006

Report

"Schulzes Buch hat in gewisser Weise lexikalischen Charakter. Seine Analysen sind stark faktengebunden. Deshalb gelingt es ihm, spektakuläre Horrorszenarien zu vermeiden und Bedrohungen realistisch einzuschätzen." www.e-politik.de, 25.09.2006

Product details

Authors Tillmann Schulze
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783531148663
ISBN 978-3-531-14866-3
No. of pages 330
Dimensions 146 mm x 18 mm x 212 mm
Weight 448 g
Illustrations XVIII, 330 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Verantwortung, Informationstechnik, Informationstechnologie IT, Sicherheitspolitik, Sicherheit, Political Science, Vergleichende Politikwissenschaften, Political Science and International Studies, Comparative Politics, Comparative government

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.