Read more
Moderne Gesellschaften sind in zunehmender Weise von Informationstechnik (IT) abhängig. Dies gilt in besonderer Weise für kritische Infrastrukturen wie das Energie-, Verkehrs- oder Finanzwesen, die in einem Staat essenzielle Aufgaben übernehmen. Kommt es hier zu Störungen oder Ausfällen der IT, kann dies unter Umständen weit reichende Folgen für die Sicherheit eines Staates haben.
Die Arbeit untersucht Maßnahmen zum Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen in Deutschland und den USA, vergleicht und bewertet diese und nennt für Deutschland konkrete Handlungsoptionen zur Verbesserung des Status quo. Anhand der Theorie der öffentlichen Güter belegt der Autor die staatliche Verantwortung für private kritische Informations-Infrastrukturen.
List of contents
Die Theorie der öffentlichen Güter.- Sicherheit.- Sicherheit in der Informationstechnik / IT-Sicherheit.- Kritische (Informations-) Infrastrukturen.- Meilensteine beim Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen (1996-2001).- Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen als Teil nationaler Sicherheitspolitik (2001-2004).- Staatliche Institutionen (2001-2004).- Staatliche Kooperationen und Initiativen des Privatsektors (2001-2004).- Staaten übergreifende Initiativen (2001-2004).- Bewertung des Schutzes kritischer Informations-Infrastrukturen.- Handlungsoptionen für Deutschland.- Die Anwendbarkeit der Theorie der öffentlichen Güter.- Fazit.
About the author
Dr. Tillmann Schulze ist Politikwissenschaftler. Er arbeitet in einem Beratungs- und Ingenieurunternehmen unter anderem in den Bereichen Schutz kritischer Infrastrukturen und Informationssicherheit.
Summary
Moderne Gesellschaften sind in zunehmender Weise von Informationstechnik (IT) abhängig. Dies gilt in besonderer Weise für kritische Infrastrukturen wie das Energie-, Verkehrs- oder Finanzwesen, die in einem Staat essenzielle Aufgaben übernehmen. Kommt es hier zu Störungen oder Ausfällen der IT, kann dies unter Umständen weit reichende Folgen für die Sicherheit eines Staates haben.
Die Arbeit untersucht Maßnahmen zum Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen in Deutschland und den USA, vergleicht und bewertet diese und nennt für Deutschland konkrete Handlungsoptionen zur Verbesserung des Status quo. Anhand der Theorie der öffentlichen Güter belegt der Autor die staatliche Verantwortung für private kritische Informations-Infrastrukturen.
Foreword
Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen in Deutschland und den USA
Additional text
"Schulzes Buch hat in gewisser Weise lexikalischen Charakter. Seine Analysen sind stark faktengebunden. Deshalb gelingt es ihm, spektakuläre Horrorszenarien zu vermeiden und Bedrohungen realistisch einzuschätzen." www.e-politik.de, 25.09.2006
Report
"Schulzes Buch hat in gewisser Weise lexikalischen Charakter. Seine Analysen sind stark faktengebunden. Deshalb gelingt es ihm, spektakuläre Horrorszenarien zu vermeiden und Bedrohungen realistisch einzuschätzen." www.e-politik.de, 25.09.2006