Fr. 43.90

Rechtsmedizin systematisch

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Rechtsmedizin und Medizinrecht haben in den letzten Jahren für die ärztliche Arbeit eine immer größere Bedeutung erlangt. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage wurden vor allem auf dem Gebiet der DNA-Techniken entscheidende Fortschritte erzielt, die ebenso wie das teilweise erheblich umgestaltete Strafgesetzbuch eine Überarbeitung erforderlich machten.
Das vorliegende Lehrbuch gibt auch in der 2. Auflage in allen medizin-juristischen Fragen klare Auskunft. Schritt für Schritt erhält der Leser kompetente Informationen zum Verhalten auch in allen medikolegalen Grenzfällen. Das Buch hebt das besonders relevante Wissen hervor und ist trotz der komplizierten Materie anschaulich und einprägsam geschrieben.

List of contents

1.Thanatologie20
1.1.Tod20
1.1.1.Todesbegriffe20
1.1.2.Sichere und unsichere Todeszeichen21
1.1.3.Scheintod22
1.1.4.Agonie und intermediäres Leben22
1.1.5.Todeszeitbestimmung23
1.2.Leichenveränderungen25
1.2.1.Frühe Leichenveränderungen25
1.2.2.Postmortale Hautveränderungen28
1.2.3.Späte Leichenveränderungen - Leichenfäulnis30
1.2.4.Sonderformen der Leichenfäulnis31
1.2.5.Identifikation32
1.2.5.1.Skelettidentifikation34
1.3.Leichenschau und Obduktion37
1.3.1.Aufgaben des Arztes als Leichenschauer37
1.3.1.1.Die Feststellung des Todes38
1.3.1.2.Die Feststellung der Todesart39
1.3.1.3.Die Feststellung der Todesursache39
1.3.2.Die sorgfältige Durchführung der Leichenschau40
1.3.3.Die Todesarten - natürlicher und nicht-natürlicher Tod42
1.3.4.Die Rechtsnatur der Leiche43
1.3.5.Obduktion = Sektion = Leichenöffnung44
1.4.Der plötzliche Tod aus natürlicher Ursache45
1.4.1.Bedeutung und Besonderheiten plötzlicher Todesfälle45
1.4.1.1.Plötzlicher Herztod45
1.4.1.2.Sonstige natürliche Ursachen des plötzlichen Todes47
1.4.2.Der plötzliche Kindstod/Säuglingstod (SIDS)50
1.4.3.Das Münchhausen-Syndrom "By Proxy"52
2.Forensische Traumatologie54
2.1.Rechtsbegriffe und Kausalitätsfragen54
2.1.1.Zivilrecht und Strafrecht54
2.1.2.Rechtliche Grundbegriffe55
2.1.3.Wichtige Tatbestände des Strafgesetzbuches (StGB)56
2.1.4.Unfall, Kausalität, Beweisregeln59
2.1.4.1.Unglücksfall und Unfall59
2.1.4.2.Kausalitätsprinzipien59
2.1.4.3.Beweisregeln61
2.1.5.Suizid und Selbstbeschädigung62
2.1.5.1.Suizid und Suizidversuch62
2.1.5.2.Selbstbeschädigung - Selbstbeibringung63
2.2.Allgemeine forensische Traumatologie64
2.2.1.Todesursachen und Komplikationen beim Trauma64
2.2.1.1.Direkte Todesursachen beim Trauma64
2.2.1.2.Todesursächliche Komplikationen beim Trauma65
2.2.2.Vitale Reaktionen66
2.2.2.1.Allgemeine vitale Reaktionen66
2.2.2.1.1.Ausblutung66
2.2.2.1.2.Schock67
2.2.2.1.3.Embolien67
2.2.2.1.4.Aspiration und Verschluckung68
2.2.2.2.Lokale vitale Reaktionen68
2.2.3.Wundaltersbestimmung68
2.2.4.(Blut-)Spurenmorphologie und Spurensicherung70
2.2.5.Handlungsfähigkeit71
2.2.6.Untersuchung lebender Personen72
2.2.6.1.Auftragslagen72
2.2.6.2.Befundsicherung und Dokumentation74
2.3.Verletzungen durch stumpfe Gewalt75
2.3.1.Verletzungs-Biomechanik75
2.3.2.Verletzungen von Haut und Weichteilen75
2.3.2.1.Schürfung76
2.3.2.2.Ablederung (Decollement)76
2.3.2.3.Blutunterlaufung (Hämatom)77
2.3.2.4.Riß-Quetschwunde ("Platzwunde")78
2.3.3.Stumpfes Trauma und Verletzungen innerer Organe78
2.3.4.Knochenbrüche80
2.3.4.1.Knochenbrüche von Rumpf und Extremitäten80
2.3.4.2.Schädelbrüche82
2.3.4.2.1.Brüche des Gehirnschädels (Schädeldach- und Schädelbasisbrüche)82
2.3.4.2.2.Brüche des Gesichtsschädels85
2.3.5.Stumpfe Gewalt und Schädel-Hirn-Trauma85
2.3.5.1.Klinische Einteilung der Schädel-Hirn-Traumen85
2.3.5.2.Einteilung intracranieller Blutungen nach der Lokalisation86
2.3.5.3.Forensisch-psychiatrische Bedeutung des Schädel-Hirn-Traumas87
2.4.Verletzungen durch scharfe und halbscharfe Gewalt88
2.4.1.Stichverletzungen88
2.4.2.Schnittverletzungen91
2.4.3.Bißverletzungen93
2.4.4.Hiebverletzungen93
2.4.5.Pfählungsverletzungen93
2.5.Schußverletzungen93
2.5.1.Verletzungsbiomechanik beim Schuß94
2.5.1.1.Schußwaffentypen94
2.5.1.2.Munitionstypen95
2.5.1.3.Geschoßgeschwindigkeit und Schußwirkung96
2.5.2.Schußverletzungsformen98
2.5.3.Schußentfernung und Schußrichtung100
2.5.3.1.Schußentfernung bei Einzelprojektilen100
2.5.3.2.Schußentfernung bei Schrotschüssen102
2.5.3.3.Schußrichtung102
2.5.3.4.Differentialdiagnose: Unfall, Suizid, Töt

Summary

Rechtsmedizin und Medizinrecht haben in den letzten Jahren für die ärztliche Arbeit eine immer größere Bedeutung erlangt. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage wurden vor allem auf dem Gebiet der DNA-Techniken entscheidende Fortschritte erzielt, die ebenso wie das teilweise erheblich umgestaltete Strafgesetzbuch eine Überarbeitung erforderlich machten.
Das vorliegende Lehrbuch gibt auch in der 2. Auflage in allen medizin-juristischen Fragen klare Auskunft. Schritt für Schritt erhält der Leser kompetente Informationen zum Verhalten auch in allen medikolegalen Grenzfällen. Das Buch hebt das besonders relevante Wissen hervor und ist trotz der komplizierten Materie anschaulich und einprägsam geschrieben.

Product details

Authors Randolph Penning
Publisher UNI-MED, Bremen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783895991578
ISBN 978-3-89599-157-8
No. of pages 320
Dimensions 177 mm x 246 mm x 20 mm
Weight 754 g
Illustrations 72 Abb.
Series Klinische Lehrbuchreihe
Klinische Lehrbuchreihe
SP092
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine
Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Medizin, Gesundheit, Medizinrecht, Gerichtsmedizin, Rechtsmedizin, Forensik, Rechtsmedizin, Gesundheitssystem und Gesundheitswesen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.