Read more
Behinderte Menschen haben laut Gesetz ein Recht auf Nachteilsausgleich in Ausbildung und Prüfung. Das Handbuch bietet eine Fülle von Informationen zu Behinderungsarten und geeigneten Formen des Nachteilsausgleichs. Fallbeispiele zeigen konkrete Lösungsmöglichkeiten und helfen so bei der praktischen Umsetzung des gesetzlichen Gebots.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf psychischen Behinderungen und Beeinträchtigungen.
List of contents
Teil I
Rechtliche Rahmenbedingungen
Gesetzliche Grundlagen
Auszüge aus ausgewählter, einschlägiger Rechtsprechung
Teil II
Orientierungshilfe
Teil III
Ausgewählte Behinderungsarten
Blindheit/Sehbehinderung
Hörschädigung/ Gehörlosigkeit und Sprachbehinderung
Internistische/chronische Erkrankungen
Körperbehinderung
Lernbehinderung
Psychische Behinderungen
Teilleistungsstörungen
Lese-/Rechtschreibstörung (Legasthenie)
Rechenstörung (Dyskalkulie)
Klassifikationssysteme (ICD-10, ICF und DSM-V)
Teil IV
Ausgewählte Nachteilsausgleiche
Teil V
Fallbeispiele
Blindheit/Sehbehinderungen
Hörschädigung/Gehörlosigkeit und Sprachbehinderung
Internistische/chronische Erkrankungen
Körperbehinderungen
Lernbehinderungen
Psychische Behinderungen
Teilleistungsstörungen
o Lese-/Rechtschreibstörung (Legasthenie)
o Rechenstörung (Dyskalkulie)
detaillierte Darstellungen einzelner Fallbeispiele/mit O-Tönen
Literaturverzeichnis