Read more
Der Band ist das Ergebnis eines mehrjährigen interdisziplinären Diskussionsprozesses der beteiligten Autorinnen und Autoren. Das findet seinen sichtbaren Ausdruck in dem einleitenden Beitrag über Grundlagen der Mehrsprachigkeit, dessen normative Perspektive von allen Beteiligten geteilt wird. Der Band stellt grundlegende Inhalte zur sprachlichen Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft dar und konzentriert sich dabei auf gesicherte Erkenntnisse zu Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung. Damit soll auch Mythen und anderen hinderlichen Überzeugungen begegnet werden. Thematisch widmet sich der Band neben einer historischen Perspektive dem (kindlichen) Spracherwerb und der mehrsprachigen Sprachentwicklung, der sprachlichen Bildung in Institutionen von der Kita über die Schule bis hin zur Erwachsenenbildung sowie forschungsmethodischen Fragen.
Report
Eine hervorragende Einleitung in den Problemstand bietet der Text "Grundlagen und normative Perspektiven auf Mehrsprachigkeit" [...]. Hier werden zentrale Zielvorstellungen einer sprachlichen Bildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft formuliert [...]. [...] sehr interessante und auch für die sprachliche Bildung im Unterricht aufschlussreiche und hilfreiche Reflexionen [...] Diese Überlegungen sind besonders hilfreich für Schulen, die sich der Aufgabe des Zweitspracherwerbs und der Mehrsprachigkeit stellen wollen oder müssen. Peter Jansen, in: Schulmagazin 5-10, 1/2 (2024), S. 94.