Sold out

Deutsch-türkischer Divan - Fragen und Antworten eines literaturwissenschaftlichen Gastarbeiters

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der "Deutsch-türkische Divan" bildet mit dem "Mädchen aus der Fremde" (2008) und "Goethe" (2014) eine interkulturelle literaturwissenschaftliche Trilogie. Behandelt werden, aus deutscher Sicht, einige moderne türkische Autoren von Nâzim Hikmet bis Orhan Pamuk. Umfassend vorgestellt wird das Gesamtwerk der türkisch-deutschen Autorin Emine Sevgi Özdamar. Exemplarisch beleuchtet wird Türkisches in deutscher Literatur: von Goethes Verwandlung einer osmanisch-bosnischen Ballade zu Weltliteratur und seiner poetischen Kommentierung Istanbuler Fatwa-Sprüche im West-östlichen Divan über Brentanos erzählerische Inszenierung des Teufels als Türke bis zu einem ebenso erschütternden wie vergessenen Istanbul-Roman aus der Zeit Fontanes. Es folgt ein Überblick über Versuche in der internationalen Literatur, den Völkermord an den Armeniern darzustellen. Akademische, journalistische, poetische Gelegenheitstexte aus einem deutsch-türkischen Germanistenleben bilden den Abschluss.

List of contents

Teil I: Türkische Literatur aus deutscher Sicht (Aziz Nesin, Haldun Taner, Nâzim Hikmet, Selâhattin Batu, Yasar Kemal, Orhan Pamuk, Ahmet Ümit) · Teil II: Türkisch-deutsche Literatur (Emine Sevgi Özdamar, Feridun Zaimoglu, Lale Akgün) · Teil III: Türkei, Türken und Türkisches in deutscher Literatur ("Hasanaginica", Goethes "West-östlicher Divan", Brentanos "Die mehreren Wehmüller", Rudolf Lindaus "Ein unglückliches Volk") · Teil IV: Darstellungen des nicht Darstellbaren (Der türkische Genocid an den Armeniern im Spiegel der internationalen Literatur · Dersim - der "nicht anerkannte Genozid" im Spiegel türkischer und deutscher Romane) · Teil V: Akademisches, Kritisches und Poetisches (Fragen eines wissenschaftlichen Gastarbeiters · Mit fremdem Blick. Zwei Handvoll Gedichte · Skeptische Beweglichkeit. Laudatio auf die Istanbuler Germanistin Sara Sayin · Philologie als Kritik. Gastvortrag zur Konferenz "75 Jahre Westliche Philologien in Istanbul") · Autoren- und Werkregister

About the author










NORBERT MECKLENBURG ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität zu Köln. Er hat Bücher u. a. über Theorie der Literaturkritik, literarischen Regionalismus, Uwe Johnson, Theodor Fontane, Annette von Droste-Hülshoff geschrieben. Bei iudicium sind bisher von ihm erschienen: Die grünen Inseln (1987); Nachbarschaften mit Unterschieden (2004); Das Mädchen aus der Fremde
(2008); Goethe (2014).

Product details

Authors Norbert Mecklenburg
Publisher iudicium
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2023
 
EAN 9783862056507
ISBN 978-3-86205-650-7
No. of pages 318
Dimensions 149 mm x 18 mm x 211 mm
Weight 413 g
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other languages / Other literatures

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.