Fr. 91.00

Auswahl von Syndikatspartnern im Private-Equity-Geschäft - Eine deutschlandweite empirische Betrachtung. Dissertation RWTH Aachen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Aufgrund seiner ökonomischen Relevanz hat das Thema Private Equity in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Allerdings hinterfragt die Mehrzahl der Private-Equity-Gesellschaften immer häufiger die Auswahl ihrer bisherigen Syndikatspartner.

Alexander Friedrich untersucht die Auswahl eines Syndikatspartners im Private Equity und setzt sich mit den erfolgsrelevante Auswahlkriterien auseinander. Basis ist die Struktur des Resource-based View. Es zeigt sich, dass Lead-Investoren solche Syndikatspartner präferieren, die eine gute Reputation, ausreichend Kapital sowie ein großes Beziehungsnetzwerk innerhalb und außerhalb der Private-Equity-Branche besitzen, sich aber nicht in die operative Beziehung zum gemeinsamen Portfoliounternehmen einmischen.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Methode und Vorgehen.- 2 Syndizierung im Private Equity.- 2.1 Grundlagen des Private Equity-Geschäftes.- 2.2 Syndizierung als mögliche Kooperationsform in der Private Equity-Praxis.- 3. Theoretische Erklärungsansätze für die kriterienbasierte Auswahl eines Syndikatspartners im Private Equity-Gesehäft.- 3.1 Die Syndizierung im Private Equity als eine strategische Allianz.- 3.2 Theoretischer Erklärungsansatz zur kriterienbasierten Auswahl eines Syndikatspartners im Private Equity-Geschäft.- 4. Hypothesenbildung.- 4.1 Physische Ressourcen.- 4.2 Finanzielle Ressourcen.- 4.3 Intangible Ressourcen.- 4.4 Zusammenfassung der Hypothesen und Forschungsmodell.- 5. Untersuchungskonzeption.- 5.1 Methode zur Datenanalyse.- 5.2 Design des Fragebogens.- 6. Datenerhebung und -analyse.- 6.1 Datenerhebung.- 6.2 Datenanalyse.- 7. Diskussion.- 7.1 Interpretation der Ergebnisse.- 7.2 Grenzen der Arbeit und weiterer Forschungsbedarf.- 8. Zusammenfassung.

About the author

Dr. Alexander Friedrich promovierte bei Prof. Dr. Malte Brettel am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler der RWTH Aachen. Er ist im Bereich Leveraged Finance bei The Royal Bank of Scotland plc in Frankfurt tätig.

Summary

Aufgrund seiner ökonomischen Relevanz hat das Thema Private Equity in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Allerdings hinterfragt die Mehrzahl der Private-Equity-Gesellschaften immer häufiger die Auswahl ihrer bisherigen Syndikatspartner.

Alexander Friedrich untersucht die Auswahl eines Syndikatspartners im Private Equity und setzt sich mit den erfolgsrelevante Auswahlkriterien auseinander. Basis ist die Struktur des Resource-based View. Es zeigt sich, dass Lead-Investoren solche Syndikatspartner präferieren, die eine gute Reputation, ausreichend Kapital sowie ein großes Beziehungsnetzwerk innerhalb und außerhalb der Private-Equity-Branche besitzen, sich aber nicht in die operative Beziehung zum gemeinsamen Portfoliounternehmen einmischen.

Product details

Authors Alexander Friedrich
Assisted by Prof. Dr. Malte Brettel (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783835002135
ISBN 978-3-8350-0213-5
No. of pages 249
Weight 342 g
Illustrations XVIII, 249 S.
Series Entrepreneurship
Entrepreneurship
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Investment-Geschäft, C, optimieren, Finance, Private Equity, Finance, general, Economics and Finance, Resource-based View, Beteiligungsmanagement, Partial-Least-Square (PLS), Strategische Allianz, Syndizierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.