Fr. 66.00

Bildungsreform als Sozialreform - Zum Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Bildungspolitik ist Bestandteil eines zeitgemäßen Konzeptes von Sozialpolitik. Was in der angloamerikanischen Welt seit langem wissenschaftlich geläufig ist, wird seit dem "PISA-Schock" auch in Deutschland unabweisbar. Kein anderes OECD-Mitgliedsland hat ein Bildungssystem, das soziale Ungleichheiten mehr verstärkt anstatt zur Chancengleichheit beizutragen. In diesem Band diskutieren Wissenschaftler den Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik nicht nur analytisch, sondern in sozialreformerischer Absicht. Die Themen der Beiträge sind der Bildungsbegriff selbst, Konsequenzen des "PISA"-Diskurses, Bildungsarmut, Bildungsungleichheit, Vorschulbildung, Ganztagsschulen und der Zusammenhang von Hochschul- und Arbeitsmarktpolitik.

List of contents

Bildung heute-Erfahrungen in Jena Zur Aktualität des klassischen Bildungsbegriffs.- Bildungspolitik nach Pisa.- Bildungsarmut Zum Zusammenhang von Sozialpolitik und Bildung.- Soziale Benachteiligung im Bildungswesen Die Reduktion von Ungleichheit als pädagogischer Auftrag.- Von Generation tax Generation? Kleine Kinder und soziale Ungleichheit in Deutschland.- Konturen einer neuen sozialen Bildungspraxis? Büdung, Erziehung und Betreuung in der offenen Ganztagsschule.- Hochschul- und Arbeitsmarktpolitik-Komplexe (In)Kompatibilitäten.- Bildungsreform und Sozialreform Der Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik.- Autorenverzeichnis.

About the author

Prof. Dr. habil. Michael Opielka ist Professor für Sozialpolitik an der Fachhochschule Jena und Geschäftsführer des Instituts für Sozialökologie in Königswinter.

Summary

Die Bildungspolitik ist Bestandteil eines zeitgemäßen Konzeptes von Sozialpolitik. Was in der angloamerikanischen Welt seit langem wissenschaftlich geläufig ist, wird seit dem "PISA-Schock" auch in Deutschland unabweisbar. Kein anderes OECD-Mitgliedsland hat ein Bildungssystem, das soziale Ungleichheiten mehr verstärkt anstatt zur Chancengleichheit beizutragen. In diesem Band diskutieren Wissenschaftler den Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik nicht nur analytisch, sondern in sozialreformerischer Absicht. Die Themen der Beiträge sind der Bildungsbegriff selbst, Konsequenzen des "PISA"-Diskurses, Bildungsarmut, Bildungsungleichheit, Vorschulbildung, Ganztagsschulen und der Zusammenhang von Hochschul- und Arbeitsmarktpolitik.

Foreword

Zum Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik

Additional text

"[...] ein notwendiger Beitrag zu einer Debatte, die derzeit recht unwidersprochen Qualitätsmaßstäbe aus der Wirtschaft auf das Bildungssystem überträgt." ZBV - Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 01-02/2006

Report

"[...] ein notwendiger Beitrag zu einer Debatte, die derzeit recht unwidersprochen Qualitätsmaßstäbe aus der Wirtschaft auf das Bildungssystem überträgt." ZBV - Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 01-02/2006

Product details

Assisted by Michae Opielka (Editor), Michael Opielka (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531148533
ISBN 978-3-531-14853-3
No. of pages 154
Weight 246 g
Illustrations VI, 154 S.
Series Perspektiven der Sozialpolitik
Perspektiven der Sozialpolitik
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

C, Sociology, Political Science, biotechnology, Social Sciences, Political science & theory, Social Sciences, general, Chemistry and Materials Science, Politikwissenschaft und politische Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.