Fr. 66.00

Politisierter Konsum - konsumierte Politik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Band zeichnet den Wandel des Politischen in einer durch Vermarktlichungsprozesse und Konsumkultur geprägten Gesellschaft nach. Analysiert wird, wie der moderne Konsum zum Gegenstand von Politisierungsprozessen geworden ist, sei es durch Entwürfe für alternative Wirtschaftsordnungen, sei es in alltäglichen Praktiken einer "Politik mit dem Einkaufswagen" oder in den subtilen Formen moderner Regierungspraxis. Von besonderem Interesse ist die Frage, wann die Politisierung des Konsums in Politikkonsum umschlägt: Die fortwährende Aneignung der politischen Ästhetik neuerer Protestformen durch die Werbung sowie deren kritische Kommentierung in der modernen Kunst verdeutlichen das Risiko, politisches Engagement auf eine "Lifestyle-Politik" zu reduzieren, die das Politische nur noch an expressiven Wertfragen ausrichtet. Vor diesem Hintergrund werden Politik- und Bewegungsformen, die Anleihen bei der Markt- und Markenkultur machen, auf ihre Macht- und Einflusschancen befragt.

List of contents

Vorwort.- Vorwort.- Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit.- Politisierter Konsum - konsumierte Politik.- I: Politisierung des Konsums und die Praxis der Verbraucher.- Konsum als politisches Problem.- Diesseits von Manipulation und Souveränität.- Biolebensmittel und die 'Politik mit dem Einkaufswagen'.- Der Schlanke Staat und der dicke Konsument.- II: Politische Ästhetik des Konsums.- Design als Lebenspraxis. Ein Abgesang.- Werbung & Revolte.- Vom Protest zum Produkt.- Symbole der Politik in der modernen Medien-und Konsumgesellschaft: Andy Warhols Mao Wallpaper.- III: Konsumismus in der Politik.- Appropriation und politischer Aktivismus in den USA.- Keine Reizwäsche aus Burma.- Kommodifizierung der Stadtpolitik.- Wa(h)re Politik?.

About the author

Dr. phil. Jörn Lamla ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Sighard Neckel ist Professor für Allgemeine Soziologie und Analyse der Gegenwartsgesellschaft an der Universität Wien

Summary

Der Band zeichnet den Wandel des Politischen in einer durch Vermarktlichungsprozesse und Konsumkultur geprägten Gesellschaft nach. Analysiert wird, wie der moderne Konsum zum Gegenstand von Politisierungsprozessen geworden ist, sei es durch Entwürfe für alternative Wirtschaftsordnungen, sei es in alltäglichen Praktiken einer "Politik mit dem Einkaufswagen" oder in den subtilen Formen moderner Regierungspraxis. Von besonderem Interesse ist die Frage, wann die Politisierung des Konsums in Politikkonsum umschlägt: Die fortwährende Aneignung der politischen Ästhetik neuerer Protestformen durch die Werbung sowie deren kritische Kommentierung in der modernen Kunst verdeutlichen das Risiko, politisches Engagement auf eine "Lifestyle-Politik" zu reduzieren, die das Politische nur noch an expressiven Wertfragen ausrichtet. Vor diesem Hintergrund werden Politik- und Bewegungsformen, die Anleihen bei der Markt- und Markenkultur machen, auf ihre Macht- und Einflusschancen befragt.

Foreword

Zum Verhältnis von Politik und Konsum in der modernen Gesellschaft

Additional text

"Überaus angenehm nimmt sich der von Lamla und Neckel herausgegebene Band [...] dahingehend aus, dass er kulturkritische Attitüden ebenso vermeidet, wie jedwede Moralisierung." Soziologische Revue 08/2008

Report

"Überaus angenehm nimmt sich der von Lamla und Neckel herausgegebene Band [...] dahingehend aus, dass er kulturkritische Attitüden ebenso vermeidet, wie jedwede Moralisierung." Soziologische Revue 08/2008

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.